Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998167
Hydroxyäthylstärke in der Therapie der Bellschen Fazialislähmung
Eine klinische UntersuchungThe Value of Hydroxyethyl Starch Solution in the Treatment of Bell's Palsy (Teilweise vorgetragen auf der Tagung im 93. Jahre des Bestehens der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte von 1897 in Dortmund am 14.-15.4.1989)Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/199003/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-998167-1.jpg)
Zusammenfassung
Die derzeitige Therapie der Wahl bei der Bellschen Parese besteht in einer kombinierten Infusionstherapie aus niedermolekularen Dextranen, einem Kortisonäquivalent sowie Pentoxifyllin. Im Rahmen der Diskussion um das Nebenwirkungsrisiko der niedermolekularen Dextrane (z. B. dextraninduziertes Nierenversagen) wird Hydroxyäthylstärke als Ersatz bei gleicher rheologischer Wirksamkeit empfohlen. - An der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Göttingen wurden insgesamt 33 Patienten mit der Diagnose einer Bellschen Parese mit einem Infusionsschema behandelt, das Hydroxyäthylstärke anstelle niedermolekularer Dextrane enthielt. - Zur Beurteilung des Therapieerfolges wurde eine spezielle Fazialisdiagnostik durchgeführt, bestehend aus der Bestimmung des Parese- bzw. des Defektheilungsindex (Stennert, 1977) sowie einer elektrophysiologischen Untersuchung. Es zeigte sich bei den vorliegenden Fällen eine komplette funktionelle Ausheilung ohne Defektheilung in 97%. Damit ist es nach unserer Meinung vertretbar, auch im Rahmen der Infusionstherapie der Bellschen Parese Hydroxyäthylstärke einzusetzen.
Summary
Nowadays an infusion therapy composed of Cortisone, low-molecular dextran, and pentoxifylline is the most common treatment of Bell's palsy. During recent years it has become well known that low-molecular dextran has several severe side effects (e. g. acute renal failure). - At the ENT Department of the University of Göttingen 33patients with Bell's palsy were treated with an infusion therapy which replaced low-molecular dextran by hydroxyethyl starch. Before and after therapy patients underwent a special diagnostic procedure for the facial nerve function consisting of - determination of the degree of paralysis and secondary defects(14) - a complete eletrophysiological examination.
The patients were followed up for at least 6 months. It was found that 97 % of the patients had a complete functional recovery.