Laryngorhinootologie 1990; 69(3): 166-170
DOI: 10.1055/s-2007-998168
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die forensische Bewertung von Körperschäden im frühen Mittelalter - ein Vergleich mit heutigen MdE-Sätzen

Forensic Evaluation of Physical Injury in the Early Middle Ages - a Comparison with Modern Grades of DisabilityH. Feldmann
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Münster (Direktor: Prof. Dr. H. Feldmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Volksrechte der germanischen Stämme hatten im frühen Mittelalter detaillierte Bußgeldkataloge entwickelt, in denen u. a. für einzelne Körperverletzungen bestimmte Bußgelder festgelegt waren. Der Täter mußte das Bußgeld an den Geschädigten oder im Todesfalle an dessen Sippe zahlen und konnte damit die sonst drohende Fehde ablösen. Diese Bußgeldkataloge geben einen genauen Einblick, welcher relative Wert einzelnen Körperteilen und Sinnesfunktionen zugewiesen war. Der Bußgeldkatalog der Lex Saxonum (um 802), der als Körperschäden Verluste einzelner Fingerglieder, getrennt für Daumen, Zeigefinger, Kleinfinger und die anderen Finger bis hin zum Todesfall auflistet, wird mit den heutigen MdE-Sätzen verglichen. Es ergeben sich erstaunliche Parallelen und interessante Gegensätze. Die beiderseitige Taubheit wird der beiderseitigen Blindheit, dem Verlust beider Hände, beider Füße oder beider Hoden und dem Todesfall gleichgesetzt.

Summary

The legal systems of the Germanic tribes in the early Middle Ages elaborated detailed catalogs of forfeits in compensation for certain physical injuries. The perpetrator had to pay the forfeit to the injured person, or in case of manslaughter, to the tribe of the dead. By doing so he could avert the feud which otherwise faced him. These catalogs of forfeits exactly reflect the relative value that was appointed to certain parts of the body and to sensory functions. The catalog of the Lex Saxonum (c. 802), in which physical injuries are listed, ranging from loss of single phalanges, differentiated between thumb, forefinger, small finger, and the other fingers, to death, is compared with modern grades of disability. There are surprising parallels and interesting contrasts. Bilateral deafness is put on a level with bilateral blindness, the loss of both hands, both feet, both testicles, and death.