Laryngorhinootologie 1990; 69(4): 208-212
DOI: 10.1055/s-2007-998176
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur allergischen Reaktionsform der Mittelohrschleimhaut*

Eine tierexperimentelle StudieThe Allergie Reaction Form of Middle-Ear Mucosa: An Animal Experimental StudyH. Enzmann1 , Th. Lenarz2 , M. Dörsam1 , Ch. Bucher1
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Heidelberg (Ärztlicher geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. H. Weidauer)
  • 2Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Tübingen (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H.-P. Zenner)
* Die Arbeit wurde auszugsweise auf der 59. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Nürnberg (vom 14. bis 15. Mai 1988) vorgetragen
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 64 Meerschweinchen wurde eine Versuchsgruppe von 48 Tieren mit Paratoluylendiamin (PTD) intrakutan sensibilisiert. Weitere 16Tiere wurden nicht vorbehandelt und dienten als Kontrollgruppe, um rein toxische Reaktionen ausschließen zu können. Als histologisches Kriterium einer Allergie vom Tuberkulin-Typ gilt der Nachweis einer lymphomonozytären Infiltration ohne Eosinophilie (6). Zusätzlich kann ein mehr oder weniger ausgeprägtes Ödem bestehen, das - wie unser Experiment zeigt - auch fehlen kann (Abb. 7b). Eine sichere Abgrenzung dieser Veränderungen zu entzündlichen Reaktionen ist mit konventionellen histologischen Untersuchungstechniken nicht möglich, da die Immunmechanismen der Typ-IV-Allergie auch bei der chronischen Infektion beschrieben werden. In unserem Versuchsmodell konnte eindeutig zwischen toxischer und allergischer Reaktion differenziert werden. Vereinzelte klinische Beobachtungen dieser allergischen Reaktionsform im Mittelohr werden durch diesen Versuch in ihrer Bedeutung erhärtet.

Summary

The middle ear is not a body site at which anaphylactic reactions (type I in the classification of Coombs and Gell) predominate. Non-IgE-mediated reactions preferentially occur in response to an allergen. Out of 64 guinea pigs, 48 were sensitized and provoked with an allergen (p-toluylene-diamine, hair dye). Sixteen nonsensitized animals were treated in order to rule out toxic reactions. A mainly lymphomonocytic infiltration (without eosinophilia) is proof of allergic origin (6). In addition there is a more or less pronounced edema. This may also be absent (Fig.7b), as the present study shows. A differential diagnosis of inflammatory reactions is not feasible with conventional histologic techniques alone. This is doubtless due to the fact that immune mechanisms (tuberculin reaction type) are also present in chronic infections. In the animal experimental model, a definitive separation between toxic and allergic reactions is possible. Sporadic clinical observations of this allergic reaction form of the middle-ear mucosa are thus confirmed.