Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998185
Die klinische Bedeutung von Anti-IgE-Antikörpern für die Behandlung der allergischen Rhinopathie
Anti-IgE Antibodies in Hyposensitized PatientsPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/199005/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-998185-1.jpg)
Zusammenfassung
Ein einfacher Test, basierend auf monoklonalen Antikörpern, wurde zum Nachweis von „freien” und mit IgE komplexierten Anti-IgE-Antikörpern verwendet. Es konnte keine signifikante Korrelation zwischen dem Serum-IgE-Spiegel und dem Auftreten von Anti-IgE-Antikörpern gefunden werden. Patienten, die wegen einer Inhalationsallergie erfolgreich hyposensibilisiert wurden, zeigten, im Gegensatz zu nicht erfolgreich behandelten, wenig oder nicht meßbare Anti-IgE-Antikörper-Spiegel im Serum. Die Bestimmung von Anti-IgE-Antikörpern im Serum von Allergikern könnte daher möglicherweise eine Vorhersage bezüglich des Erfolges einer Hyposensibilisierungsbehandlung ermöglichen.
Summary
A simple assay, based on monoclonal antibodies, was used to measure “free” anti-IgE antibodies or anti-IgE antibodies in immune complexes of IgE and anti-IgE. No significant correlation was found between serum IgE levels and the concentration of anti-IgE antibodies. Furthermore, patients who were successfully treated by hyposensitization therapy showed only unmeasurable or extremely low anti-IgE antibody levels in their serum. However, patients who were unsuccessfully treated by hyposensitization had elevated anti-IgE serum titers. Thus, determination of anti-IgE antibodies might become a tool for predicting the success of hyposensitization therapy.