Zusammenfassung
Von 1977 bis 1983 wurden in der HNO-Klinik des ZKH St.-Jürgen-Straße in Bremen 49 Patienten mit Hypopharynxkarzinomen behandelt, die auch nachkontrolliert werden konnten. Bei hinsichtlich der Tumorstadien vergleichbaren Gruppenzusammensetzungen wurden davon 19 Patienten kombiniert radikalchirurgisch-radiologisch behandelt und 30 Patienten nicht operiert (Strahlentherapie und/oder Chemotherapie). Die 5-Jahres-Überlebensraten lagen bei 33 bzw. 11 % und zeigen somit auf insgesamt niedrigem Niveau eine Überlegenheit des radikalchirurgischen-radiologischen Vorgehens, das die Kehlkopftotalexstirpation beinhaltet. Die Empfehlung der Radikaloperation eines Hypopharynxkarzinomes muß daher individuell und mit Zurückhaltung erfolgen. Kompromisse, wie die chirurgische Versorgung der Lymphknotenmetastasen unter Verzicht auf die Exstirpation des Primärtumors, der dann bestrahlt wird, oder die Exzision des Primärtumors im Rahmen einer Kehlkopfteilresektion, sollten in die therapeutischen Überlegungen mit einbezogen werden.
Summary
From 1977 to 1983, 49 patients with carcinoma of the hypopharynx were treated, including follow-up, at the ENT clinic of the Zentralkrankenhaus St. Jürgen Straße in Bremen. Two groups of patients with comparable tumor stage distributions were either treated with a combination of radical surgery and radiotherapy (19 patients), or not operated at all, receiving instead radiotherapy and/or chemotherapy (30 patients). The five-year survival rates (33 % and 11 % respectively) revealed, atbeit at an altogether low level, the superiority of the radical procedure, including total extirpation of the larynx. The recommendation for radical removal of a hypopharyngeal carcinoma must therefore be made on an individual basis and with some reservation. Compromises, such as surgical management of the lymph node metastases without extirpation of the primary tumor, which is then irradiated, or the excision of the primary tumor in combination with partial resection of the larynx, ought to be made when choosing between possible therapeutic alternatives.