Laryngorhinootologie 1990; 69(7): 356-359
DOI: 10.1055/s-2007-998208
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subjektive und objektive Stimmevaluation nach Kehlkopfteilresektion

Subjective and Objective Evaluation of Voice after Partial LaryngectomyM. Ptok*, H. de Maddalena
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Tübingen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Peter Zenner)
* Gegenwärtige Anschrift: Department of Otolaryngology, Kresge Hearing Research Institute, University of Michigan, Ann Arbor, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Für die Bewertung der Stimmqualität und der Sprachverständlichkeit nach Kehlkopfoperationen existiert bisher kein allgemein akzeptiertes standardisiertes Verfahren. Eine Bewertung, die Teilaspekte der Stimmqualität erfaßt, ist durch die Messung physikalischer und akustischer Parameter möglich. Dies berücksichtigt nicht, wie der Patient die postoperativ veränderte Stimme einschätzt und wie er glaubt, von Gesprächspartnern verstanden zu werden. In der vorliegenden Studie wurden Parameter zur objektiven und subjektiven Stimmevaluation bei 32 kehlkopfteilresezierten Patienten erfaßt. Einerseits wurden ausgewählte physikalische und akustische Indikatoren der Stimmqualität gemessen, andererseits Aspekte der subjektiven Bewertung der Stimm- und Sprachverständlichkeit ermittelt. Es ergaben sich signifikante Zusammenhänge zwischen Parametern der objektiven und subjektiven Stimmqualität. Die selbstgewählte und maximale Phonationslautstärke, die höchstmögliche Phonationsfrequenz und der Stimmumfang korrelierten signifikant positiv mit der Selbsteinschätzung der Sprachverständlichkeit gegenüber bestimmten Zielpersonen. Keine Zusammenhänge ließen sich zwischen den Meßdaten und der Selbstbewertung der durch Erkrankung und Operation bedingten Stimmbehinderung nachweisen.

Summary

There is no generally aeeepted, standardized approach for evaluation of voice quality and of understandibility after partial laryngectomy. A voice evaluation which considers some aspects of voice quality is possible by assessing physical and acoustic voice parameters. But this approach does not consider how the patient subjectively assesses his postoperatively altered voice and how the patient believes he is understood by various communication partners. In this study objective and subjective variables of the voice quality of 32 patients with partial laryngectomies were measured. First, selected physical and acoustic variables of voice quality were quantified. Second, subjective criteria of voice quality and of understandibility were assessed by a questionnaire. A significant correlation between variables of objeeitve and subjective voice quality was found. The maximum vocal intensity, the maximum pitch, and the intensity range correlated significantly with the subjective assessment of understandibility. No relationship was found between the acoustic variables and the subjectively pereeived degree of vocal disability.