Laryngorhinootologie 1990; 69(7): 360-368
DOI: 10.1055/s-2007-998209
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehabilitation der Schluckfunktion bei Patienten mit Pharynxkarzinomen*

Rehabilitation of Deglutition in Patients with Pharyngeal CarcinomaE. K. Walther1 , R. Rödel1 , M. Deroover2
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. C. Herberhold)
  • 2Radiologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. M. Reiser)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 60. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf- und Hals-Chirurgie in Kiel vom 7.-11. Mai 1989
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Gegenwärtige Chirurgie pharyngealer Karzinome ist durch plastisch-rekonstruktive Verfahren gekennzeichnet, um operationsbedingte Organdefekte unmittelbar zu beseitigen. Trotz guter Wundheilung bestehen posttherapeutisch häufig Schluckbeschwerden. Von 113 Patienten mit pharyngealen Karzinomen der letzten 4 Jahre wurden 35 Patienten gezielt nachuntersucht. Die Rehabilitation der Schluckfunktion wurde anhand subjektiver Angaben in einem persönlichen Fragebogen überprüft und während des Schluckaktes durch Videofluoroskopie und Manometrie des pharyngoösophagealen Überganges objektiviert. Repräsentative Beispiele nach lokaler Tumorexzision, Pharynxteilresektion, Pharyngektomie, Pharyngolaryngektomie und myokutaner Lappenplastik werden demonstriert. Entscheidend für die Schluckfunktion nach pharyngealen Tumorresektionen ist die Rekonstruktion sowohl der horizontalen (oralen) als auch der vertikalen (pharyngealen) Schluckstraße. Dabei ist für den Schweregrad der posttherapeutisch vom Patienten empfundenen Dysphagie auch bei videofluoroskopisch gestörter Schluckdynamik und manometrisch nachweisbarer Krafteinbuße weniger das Ausmaß, als vielmehr die Lokalisation der tumorbedingten Resektion bedeutsam. Wegbereitender Parameter für einen möglicherweise verzögerten, aber durchaus druckaktiven Schluckvorgang ist dabei die Verfügbarkeit eines Zungengrundvolumens.

Summary

Surgical treatment of pharyngeal carcinoma implies different reconstruetive procedures. Despite primary healing, in some cases cicatricial shrinkage oecurs, resulting in dysphagia. Of 113 patients with carcinoma of the oro- and hypopharynx in the last 4 years, 35 patients were studied in a specific follow-up examination. Deglutition was evaluated via subjeetive responses to a questionnaire. Reproducible Information was gained by videofluoroscopy and manometry of the pharyngoesophageal segment. To assess deglutition, an arbitrary number scale was established with 7 for excellent and 1 for poor deglutition. After local tumour excision, partial and total pharyngectomy, pharyngolaryngectomy and additional myocutaneous grafting, the deglutition index ranged from 5.8 to 4.5 showing more striking differences in the time required for eating. Manometrie analysis showed pressure peaks 10 times lower (3.5 hPa) than in normal subjeets with Prolongation of each swallow. Videofluoroscopy reveals even slight motility disturbances after ablative pharyngeal surgery. Typical findings are presented. The swallowing funetion after pharyngeal tumour Operations requires the reconstruetion of both the horizontal (oral) and vertical (pharyngeal) phase of deglutition. Since the base of the tongue seems to be the major driving force in bolus movement, it is not the extension of resection but the availability of remaining contractable tissue in the neopharynx, especially in the base of the tongue region, that determines the postoperative rehabilitation of deglutition.