Zusammenfassung
In einem Zeitraum von 25 Jahren wurden über 500 Patienten mit der Diagnose Morbus
Ménière ambulant oder stationär in der HNO-Klinik der Charité Berlin behandelt. Für
eine Langzeitanalyse des Krankheitsverlaufes konnten davon 170 Patienten (80 Frauen,
90 Männer) mit einer Mindesterkrankungsdauer von 5 Jahren erfaßt werden. Aus der detaillierten
Analyse der Drehschwindelanfälle, der audiologischen und vestibulären Befunde wurden
für den Langzeitverlauf 3 abgrenzbare Phasen erkennbar: 1. Frühphase: Schwindelanfälle
und vorwiegend in der Frühphase fluktuierende Hörminderungen herrschen vor. 2. Chronische
Phase: Abnahme der Anfallsfrequenz und -dauer. 3. Chronische Spätphase: Hörverlust
von ca. 50 bis 60 dB und eine vestibuläre Untererregbarkeit (thermische Prüfung, SD
ca. 50%). Unter Berücksichtigung der neurologischen Begleitsymptomatik in der chronischen
Spätphase verändert sich das Erscheinungsbild der Erkrankung zum Symptombild der vertebrobasilären
Insuffizienz. Alle Merkmale des Langzeitverlaufes beim Morbus Ménière und daraus resultierende
therapeutische und differentialdiagnostische Aspekte erfordern eine langdauernde Dispensaire.
Ein entsprechendes Konzept wird vorgeschlagen.
Summary
During a period of about 25 years 500 patients with Ménière's disease underwent treatment
for their disease in the ENT clinic of the Charité Hospital in Berlin. In a long-term
follow-up study of the course of the disease, 170 patients (80 female, 90 male) with
a minimum duration of illness of 5 years could be registered. The detailed analysis
based on differentiation of vertigo attacks, audiological and vestibular findings
offered 3 different phases of the natural course of Ménière's disease: 1. Early phase:
Vertigo attacks and fluctuating hearing loss mainly in the low-tone frequencies; 2.
Chronic phase: Decrease of frequency and duration of attacks; 3. Late chronic phase:
Hearing loss of nearly 50-60 dB and loss of vestibular excitability (caloric response,
side difference ca. 50 %). In consideration of neurological symptoms in the late chronic
phase symptoms of Ménières disease are changing into symptoms of vertebrobasilar insufficiency.
The natural course of Ménière's disease and resulting therapeutical and diagnostical
aspects require long-term therapeutic planning. An appropriate schedule is suggested.