Laryngorhinootologie 1990; 69(9): 460-463
DOI: 10.1055/s-2007-998230
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bildgebende Diagnostik bei Parotiserkrankungen - ein Methodenvergleich

Diagnostic Imaging in Parotid Gland Diseases - Comparison of MethodsE. Rinast*, E. Gmelin*, Barbara Hollands-Thorn**
  • * Institut für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. H.-D. Weiss)
  • ** Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Weerda), Medizinische Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 35 Patienten mit Parotisbeschwerden wurden die Sonographie mit „small-parts”-Schallkopf, die hochauflösende Computertomographie, die konventionelle sowie die digital subtrahierte Sialographie durchgeführt und die Ergebnisse mit klinischen, operativen und histologischen Daten korreliert. In den Fällen einer Raumforderung lag die Sensitivität der Sonographie bei 100%, der CT bei 81% und der Sialographie bei 70%, während in den Fällen der Sialadenitis die Werte 38%, 50% und 75% lauteten. Die Bildqualität der digitalen Subtraktions-Sialographie war höher als die der konventionellen Sialographie in 94%, vergleichbar in 6 %, unterlegen in 0 % der Untersuchungen.-In allen Fällen einer Parotisaffektion sollte die Ultraschalluntersuchung mit geeignetem Schallkopf als erstes bildgebendes Verfahren eingesetzt werden. Falls hierbei ein Parotistumor nachgewiesen werden kann, ist meist keine weitere prätherapeutische bildgebende Diagnostik erforderlich.-Falls sonographisch eine Raumforderung ausgeschlosssen werden kann, sollte die digitale Subtraktions-Sialographie zum Nachweis inflammatorischer Veränderungen eingesetzt werden.

Summary

Thirty-five patients with parotid gland disorders were ultrasonographically examined with a „small parts” scanner, as well as with high-resolution computed tomography, and conventional and digital subtracted sialography. The results were compared with clinical, surgical, and pathomorphological data. In cases of parotid gland masses, the sensitivity of sonography, CT, and sialography was 100 %, 81 %, and 70 % respectively, while in cases of sialadenitis, sensitivity was 38 %, 50 %, and 75 %. The image-quality of digital subtracted sialography was superior to conventional sialography in 94 % of cases, the same in 6 %, and inferior in none of the cases. It is concluded that in all cases of parotid gland diseases ultrasound should be the first imaging method. If a tumor is confirmed, no further pretherapeutic imaging will be necessary in most cases. If a tumor is not confirmed, digital subtracted sialography should be employed to visualize inflammatory changes.