Laryngorhinootologie 1990; 69(9): 479-482
DOI: 10.1055/s-2007-998235
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über das Latenzverhalten der frühen akustisch evozierten Potentiale bei Hochtonstörungen*

Latency Behaviour of Auditory Evoked Brainstem Response in Cochlear High Frequency Hearing LossK. Neuwirth-Riedl, H. Swoboda, M. Gajsek, G. A. Rasinger, Eva Swoboda-Brunner
  • I. HNO-Univ.-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Ehrenberger)
* Auszugsweise vorgetragen am Österreichischen HNO-Kongreß, Innsbruck 1987
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden die frühen akustisch evozierten Potentiale von 53 erwachsenen Patienten mit ein- oder beidseitigen (79 Ohren) kochleären Hochtonstörungen untersucht, um festzustellen, ob sich die von einigen Autoren beschriebene Verkürzung der I-V-Leitzeit bei Hochtonstörungen auch in unserem Patientengut nachweisen läßt. Es zeigte sich, dass bei Hochtonstörungen die Latenz der Welle I signifikant positiv mit dem Ausmaß des Hörverlustes korreliert ist. Die I-V-Leitzeit ist signifikant negativ mit dem Ausmaß des Hörverlustes bei 2000 Hz korreliert, d. h. je größer die Hörstörung, desto kürzer die I-V-Leitzeit.

Summary

We evaluated the auditory evoked brain-stem responses of 53 patients with unilateral or bilateral (79 ears) high-frequency hearing loss of cochlear origin, to see whether the reduction of I-V latency difference in high-frequency hearing loss that has been described by several authors, was present in our patients. We were able to confirm that in high-frequency hearing loss wave I-latency is significantly positively correlated with the degree of hearing loss. The I-V latency difference is significantly negatively correlated with the degree of hearing loss at 2000 Hz.