Laryngorhinootologie 1990; 69(10): 554-557
DOI: 10.1055/s-2007-998251
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine einfache Methode zum Nachweis des bakteriellen Keimspektrums in Nase und Nasenrachenraum im infektfreien Intervall bei Kindern mit Rachenmandelhyperplasie

A Simple Method to Determine the Bacterial Spectrum in the Nasal Cavities and in the Nasopharynx of Children with Adenoid Hypertrophy in an Infection free IntervalM. Hess1 , D. Haake2 , B. Baginski2 , W. Hell2 , J. Lamprecht1
  • 1Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Universität Düsseldorf (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. J. Lamprecht)
  • 2Hygiene-Institut der Universität Düsseldorf (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. J. Lamprecht)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Über Verteilung und Einfluß der bakteriellen Flora in Nase und Nasenrachenraum im klinisch infektfreien Intervall bei Kindern mit hyperplastischen Adenoiden ist im Hinblick auf ein Infektrezidivgeschehen wenig bekannt. Wir haben im klinisch infektfreien Intervall das Keimspektrum und die Keimverteilung fakultativ pathogener Erreger in Nasenhöhle und Nasopharynx bei Kindern mit klinisch bedeutsamer Rachenmandelhyperplasie bestimmt. Es zeigt sich eine deutliche Bevorzugung der Keimbesiedlung klinisch relevanter Keime im Nasenrachenraum. Bei einmaligem Abstrich lassen sich durch den transnasalen Abstrich aus dem Nasenrachen mit einem dünnen flexiblen Kalzium-Alginate-Tupfer die meisten fakultativ pathogenen Keime praktikabel nachweisen. Der vielfach in der Routinediagnostik angewandte Abstrich aus dem vorderen unteren Nasengang ist deutlich weniger aussagekräftig.

Summary

The implications of bacterial colonization and distribution patterns in the nasopharynx and nasal cavities of children with adenoidal hypertrophy without clinical signs of acute infection are to be determined. We examined the spectrum and distribution of the facultativ pathogenic bacterial flora in nasal cavities and nasopharynx of children with clinical apparent symptoms or signs of adenoid hypertrophy in an infection free interval. Compared with the nasal cavity we found an accumulation of pathogenic bacteria in the nasopharynx. A transnasal single swab from the nasopharynx showed to be the most effectful practical way to detect clinically relevant pathogenic bacteria. A thin flexible calcium-alginate swab was used in our experiments. Swabbing from the anterior nasal cavities proved to be a minor successful diagnostic method.