Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998262
Immundiagnostische Befunde beim „sekundären” Sjögren-Syndrom bei chronischer Polyarthritis
Immunological Findings in Patients with Secondary Sjögren's Syndrome Associated with Rheumatoid ArthritisPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/199011/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-998262-1.jpg)
Zusammenfassung
Im Rahmen einer Studie zur Frage der Häufigkeit eines Sjögren-Syndroms (SS) bei gleichzeitig bestehender chronischer Polyarthritis (cP) wurden 173 Patienten mit cP hoher klinischer und serologischer Aktivität einem umfassenden Untersuchungsprogramm zugeführt. Bei entsprechenden anamnestischen Angaben und pathologischen Befunden in den Screening-Tests (Schirmer- und Saxon-Test) schlossen sich neben weiteren fachärztlichen (HNO-Heilkunde, Augenheilkunde und Innere Medizin) vor allem immundiagnostische Untersuchungen an. Danach stellten wir bei 34 Patienten (20%) die Diagnose eines sog. „sekundären SS bei cP”. Immunserologisch erhoben wir bei 11 (32%) der 34 Patienten einen positiven SS-A- und/oder SS-B-Antikörper-Befund. 9 Patienten (27%) wiesen antinukleäre Faktoren auf. Zirkulierende Immunkomplexe im pathologischen Bereich konnten bei 24 Patienten (71%) nachgewiesen werden, Speicheldrüsenantikörper bei 3 Patienten (9%). 16 der 34 Patienten (47%) unterzogen wir einer Speicheldrüsenbiopsie. Bei allen ergab sich histopathologisch der Befund einer lymphoplasmazellulären Sialadenitis mit teilweise interstitieller Fibrose. Immunhistologisch fanden sich bei 10 (62%) der 16 Patienten immunfluoreszenzpositive Reaktionen mit anti-IgG und/oder anti-IgM und/oder anti-IgA. Zusammenfassend läßt sich kein herausragendes Einzelkriterium zur Sicherung der Diagnose „SS” festlegen, vielmehr bleibt die Diagnose eine klinische. Die Immundiagnostik bietet hilfreiche und interessante Einzelaspekte, die durch die Langzeitbeobachtung der Patienten möglicherweise an Bedeutung gewinnen werden, jedoch ergeben sich aus ihr bis jetzt keine differentialdiagnostischen und therapeutischen Konsequenzen.
Summary
In order to characterize typical findings in patients (pts.) with secondary Sjögren's Syndrome (SS) associated with rheumatoid arthritis (RA), 173 patients with RA were studied. Pathological screening-test results (Schirmer- and Saxon-test) were followed by ENT- and ophthalmological investigations and examinations in the field of internal medicine. Secondary SS associated with RA was diagnosed in 34 pts. (20%). Immuno-serological SS-A and/or SS-B-antibodies were found in 11 (32%) of 34 patients. 9 pts. (27%) had antinuclear antibodies. Abnormal titers of circulating immune complexes were present in the sera of 24 pts. (71%), salivary gland-antibodies in 3 pts. (9%). In 16 of 34 pts. (47%) minor salivary gland biopsy was performed. Lymphoplasmacellular sialadenitis could be verified in all pts. Immuno-histological reactions to anti-IgG and/or anti-IgM and/or anti-IgA were detected in 10 (62%) of 16 pts. We could not find a single criterion to ascertain the diagnosis SS which still has to be made by considering all clinical and serological findings. Immunological findings may provide helpful and interesting diagnostic aspects which by long term observation may even gain importance; however, no differential therapeutic consequences can be seen at the moment.