Zusammenfassung
In einem Zeitraum von über 6 Jahren wurde bei 53 Patienten lyophilisierter allogener
Rippenknorpel als Rekonstruktionsmaterial bei einem Mittelohreingriff verwendet. In
89% handelt es sich um Rekonstruktionen der hinteren Gehörgangswand nach Attikotomie
oder erweiterter Attikotomie wegen Cholesteatom. Lyoknorpel als Ersatzmaterial wurde
auch bei einem traumatischen Defekt der hinteren Gehörgangswand, zum Aufbau eines
Atresieohres und einer alten Radikalhöhle, zum Verschluß eines ossären Defekts im
Mastoiddach und als Knorpelkolumella verwendet. In 87% erfüllte der Lyoknorpel seine
Aufgabe vollumfänglich. Fünf Rekonstruktionen der hinteren Gehörgangswand waren bis
zu einem gewissen Maß eingesunken, die Ohren waren aber entzündungsfrei, trocken und
Gehörgang und Trommelfell voll übersichtlich. In zwei Fällen eines Rezidivcholesteatoms
war der Lyoknorpel ausgedehnt zerstört. Probleme wie Unverträglichkeit des Lyoknorpels,
Abstoßreaktionen, Infekte oder Verbiegung des Knorpels traten keine auf. Aufgrund
unserer Erfahrung empfehlen wir lyophilisierten allogenen Rippenknorpel als Rekonstruktionsmaterial
bei umschriebenen Defekten im knöchernen Gehörgang und bei ossären Defekten in der
Otobais, wenn größere oder dickere Knorpelstücke, als aus dem Ohr des Patienten gewonnen
werden können, notwendig sind. Der Knorpelkolumella kann hingegen aufgrund der festen
Einbettung von Lyoknorpel in derbe Bindegewebshüllen nicht empfohlen werden.
Summary
From 1.1. 1983 to 31.3. 1983 we used lyophilised allogenic costal cartilage as reconstruction
material in middle ear surgery in 53 patients. Reconstructions of the posterior bony
canal wall were performed in cholesteatoma surgery in 89% of the cases. Lyophilised
cartilage was also used for the restoration of a traumatic defect in the posterior
bony canal wall, for the reconstruction of an atretic ear and an old radical cavity,
for closing of a bony defect in the roof of the mastoid, and shaping a cartilaginous
columella, or modrolus. Lyophilised cartilage fulfills its function completely in
87% of the cases. 5 reconstructions of the posterior bony canal wall were moderately
sunk in. The ears were however dry and free of an inflammation. Both the ear canal
and the drum were easy to survey. In 2 cases of a recurrent cholesteatoma, the lyophilised
cartilage was extensively destroyed. There were no problems, such as incompatibility,
host-versus graft reaction, infection or distorsion of the cartilage. With regard
to our results, we recommend lyophilised allogenic costal cartilage as reconstruction
material in circumscribed defects of the bony ear canal and in bony defects of the
skull base of the ear, if larger and thicker pieces of cartilage, as can obtained
from the patient's ear, are necessary. On the other hand, the cartilaginous columella
cannot be recommended, because the lyophilised cartilage is embedded in firm covering
of connective tissue.