Laryngorhinootologie 1990; 69(12): 653-656
DOI: 10.1055/s-2007-998271
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Weiterentwicklung der 3D-KST-Rekonstruktionstechnik im Kopf-Hals-Bereich

Innovation of the 3D-MRI-Reconstruction Mode Demonstrating Head and Neck LesionsG. Grevers1 , C. Wilimzig2 , T. Vogl2 , G. Laub3
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke der Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
  • 2Radiologische Klinik der Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. Dr. J. Lissner)
  • 3Abteilung für Medizintechnik, Siemens, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit Ende 1988 wurden 21 Probanden und 17 Patienten mit Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich mittels dreidimensionaler Kernspintomographie untersucht. Dabei kam ein neuartiges Rekonstruktionsverfahren zur Anwendung, welches die Läsion durch ein vorher festgelegtes Fenster innerhalb des dreidimensional dargestellten Kopfes aufzeigt. Durch diese Methode konnte die Morphologie der Prozesse besser beurteilt werden als mittels einzelner zweidimensionaler Schnittbilder. Im Hinblick auf eine präoperative Operationsplanung waren die bisher gezeigten Ergebnisse jedoch unzureichend verwertbar. Mit der neueren Entwicklung und Leistungssteigerung der Kernspintomographen bei gleichzeitiger Verbesserung des Rekonstruktionsverfahrens ist es nun aber möglich, mehrere Ebenen in unterschiedlicher Orientierung in den Kopf zu “schneiden”, und dies bei höherer Auflösung der Bilder und schärferen Kontrasten. Am Beispiel eines Keilbeinmeningeomes, welches mittels beider Rekonstruktionstechniken untersucht wurde, wird die Weiterentwicklung des Verfahrens dargestellt und ihr aktueller klinischer Stellenwert diskutiert.

Summary

Twenty-one healthy volunteers and seventeen patients with head and neck lesions were examined with 3D MR imaging since the end of 1988. A new kind of reconstruction mode was used, which shows the structures of the region of interest by overlaying a predetermined window within the three-dimensional reconstruction of the head. Using this mode, the morphology of the lesion could be evaluated more precisely than by using individual two-dimensional slices. With regard to preoperative surgery planning, the previous results were insufficient. With the new development and increased capacity of the MRI-technique and improvement of the reconstruction mode it is now possible to “cut” several slices in different orientations into the head achieving higher resolution of the images. The innovation of the method and its actual clinical value is discussed in the example of a meningeoma of the sphenoid which has been examined by both reconstruction modes.