Zusammenfassung
Schallmessungen beim fliegenden Personal des Marinefliegergeschwaders 5 unter reellen
Flugbedingungen haben ergeben, dass aufgrund des Fluglärms und der Belastung durch
die zwingend notwendige Benutzung von Intercom und Funksprechverkehr ein erhöhtes
Lärmschwerhörigkeitsrisiko für Luftfahrzeugführer besteht. Die im regulären Flugbetrieb
auftretenden Geräuschmissionen liegen hier praktisch ständig oberhalb von 90 dB(A).
Zur Verhütung einer berufsbedingten Lärmschwerhörigkeit sind am Arbeitsplatz Schutzmaßnahmen
vorgeschrieben, wie z. B. das Tragen von persönlichem Schallschutz, was jedoch unter
bestimmten Voraussetzungen widersinnig wird. So ist die Anwendung persönlicher Schallschutzmaßnahmen
im Cockpit von Luftfahrzeugen problematisch, da dadurch die notwendige Kommunikationsfähigkeit
zusätzlich beeinträchtigt wird. Die Lärmimmission in Cockpit und Kabine wird zwar
durch Benutzung von Fliegerhelmen und Kopfgeschirren mit dicht abschließenden Ohrmuscheln
deutlich gemindert, jedoch wird die Dämmung durch den zwingend erforderlichen Sprechfunkverkehr
und die Benutzung des Intercoms wieder aufgehoben. Ein von der Firma „Sennheiser electronic”
entwickeltes aktives Lärmkompensationssystem, das nicht erwünschten Schall durch Interferenz
mit amplitudengleichem, jedoch gegenphasigem (Anti-)Schall möglichst weitgehend auslöschen
soll, verspricht hier eine Verbesserung der Situation. Dabei muß ausgeschlossen sein,
dass das Nutzsignal mitkompensiert wird. Außerdem sollte der Abstand zwischen Nutz-
und Störsignal deutlich vergrößert sein. Die Wirksamkeit dieser aktiven Lärmkompensation
wurde mit einer von uns entwickelten Schallmeßmethode unter reellen Flugbedingungen
überprüft. Die Ergebnisse werden dargestellt und diskutiert.
Summary
Noise exposure measurements were performed in pilots of the Federal Navy during realistic
flight situations. The ambient noise levels during regular flight service were maintained
at levels nearly all the time above 90 dB. To avoid occupational hearing loss, the
„Noise Injury Prevention Code” issued by the insurers would demand wearing personal
ear protection, e. g. ear plugs. But such equipment in the aircraft cockpit would
have precisely the opposite effect, because one of the reasons for possible damage
to hearing is radio communication. To be able to understand radio traffic in spite
of the noisy environment, headphone volume must be raised above the noise of the engines.
The use of ear plugs can be of only limited value. Whereas pilots with normal hearing
show only little impairment of speech intelligibility, those with noise-induced hearing
loss show substantial impairment that varies in proportion to their hearing loss.
Communication abilities may be drastically reduced which may compromise the reliability
of radio traffic. Cockpit noise has its maximum intensity around 125 Hz and flight
helmets and ear defenders are not very effective in low frequency ranges. Sennheiser
electronic KG developed an active noise compensation circuit, which makes use of the
„anti noise” principle. Here the outside noises picked up by two microphones integrated
into the headset are processed electronically in such a way that they largely neutralise
the original noise. It had to be made sure that the radio traffic signal was not also
compensated and that the signal to noise ratio was clearly increased. To evaluate
the effectiveness of the active compensation system we performed noise exposure measurements
with a method that has been reported elsewhere. The results are described and discussed.