Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998349
Strömungskinetik der Endolymphe bei kalorischer Reizung
Kinetics of Endolymph Fluid during CalorisationPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Beim kalorischen Nystagmus, sowohl unter Gravitation als auch in Schwerelosigkeit, dürften nach unseren Untersuchungen Endolymphströmungen entscheidend wichtig sein. Ursächlich liegen diesen Strömungen zwei verschiedene Phänomene zugrunde: 1. eine schwerkrafts- und lageabhängige Konvektionsströmung und 2. eine gravitations- und lageunabhängige Strömung durch Volumenveränderung lokaler Bereiche der Endolymphe. Nach unseren Untersuchungen führt eine Endolymphströmung in der Ampulle von der Crista zur Cupula zu einem Nystagmus in Richtung des gereizten Ohres, eine solche von der Cupula zur Crista dagegen zum anderen Ohr. Je nach Kopflage wird die konvektionsbedingte durch die ausdehnungsbedingte Strömung verstärkt oder abgeschwächt. Rechnerische Ansätze ergeben eine zwar deutlich höhere Geschwindigkeit der Konvektionsströmung gegenüber der für die Ausdehnung unter bestimmten Voraussetzungen errechneten. Beide Geschwindigkeiten liegen jedoch im Bereich von µm/s.
Summary
From our experiment in fluid mechanics there is strong evidence that caloric nystagmus is caused by streaming endolymph in weightlessness as well as by gravity. Two different mechanisms are postulated: thermoconvection (dependent on gravity and head position) and thermo-induced change in volume (independent of those two factors). Our results indicate that tangential endolymph flow in the ampulla directed from crista to cupula leads to a nystagmus towards the examined ear, whereas the adverse flow leads to a nystagmus to the other side. Depending on the head position the flow due to thermoconvection is increased or decreased by the flow due to extension. In mathematical approaches we found the flow due to the thermoconvection to be somewhat higher than that due to fluid extension, but still in the range of µm/s.