Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998424
Langzeitergebnisse der Gentamicin-Therapie des Morbus Ménière*
Long-Term Results of Tympanoclysis with Gentamicin in Ménière's Disease * Auszugsweise vorgetragen auf der 60. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Kiel 1989. Herrn Prof. Dr. Chl. Beck zum 65. Geburtstag gewidmet.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
82 Ménière-Patienten erhielten in den Jahren 1976 bis 1987 eine intratympanale Gentamicin-Instillation. Die Gesamtdosis wurde bis zur Schwelle der Haarzellintoxikation titriert. 64 Patienen konnten jetzt nachuntersucht, 15 befragt werden. 70 (89%) verloren dauerhaft ihre Schwindelattacken, 9 (11%) blieben behindert; davon litten drei Patienten an rezidivierendem Lagerungssschwindel. Das Gehör besserte sich in 13%, stabilisierte sich in 54% und verschlechterte sich in 33% der Fälle. Tieftonschwerhörige Patienten im Initialstadium des M. Ménière erzielten eher eine Gehörbesserung als Patienten im Spätstadium mit pancochleärer Schwerhörigkeit. 72% der Labyrinthe reagierten noch bzw. wieder auf thermische Reize. Die Gentamicin-Titration erwies sich als technisch einfache, risikoarme und wirksame Behandlungsstrategie für den konservativ therapieresistenten M. Ménière. Der positive Einfluß auf das Tieftongehör rechtfertigt ihren frühzeitigen Einsatz.
Summary
During the years 1976 to 1987, 82 patients with Ménière's disease received a tympanoclysis with gentamicin on a daily basis. Dosage was titrated up to the initial symptoms of vestibular or cochlear intoxication. Sixty-four patients filed for a complete follow-up examination; it was possible to interview 15, while three patients were lost. Vertigo was eliminated in 70 (89%) cases. Nine patients (11%) remained disabled, while demonstrating typical paroxysmal positional vertigo in three cases. Speech discrimination improved in 13%, stabilized in 54%, and deteriorated in 33%. Hearing improved significantly better if, preoperatively, there had been low frequency loss rather than a flat audiogram. HALLPIKE's caloric test demonstrated residual vestibular activity in 72 percent. In the author's opinion, tympanoclysis with gentamicin offers a technically simple, riskless, and effective method to rehabilitate patients with disabling Ménière's disease.