Laryngorhinootologie 1989; 68(12): 671-674
DOI: 10.1055/s-2007-998427
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur konservativen Therapie der chronischen Sinusitis

Erfolge einer oralen Bakterienlysat-Therapie*Clinical Efficacy of Oral Immuno-Stimulant in Adult Patients with Chronic Purulent SinusitisW. W. Schlenter1 , R. Blessing1 , B. Heintz2
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. G. H. Weerda), Medizinische Universität zu Lübeck
  • 2Medizinische Klinik II, Klinikum der RWTH, Aachen
* Herrn Prof. Dr. Chl. Beck zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

284 Patienten mit chronisch-eitriger Sinusitis wurden in einer randomisierten, doppelblinden Multizenterstudie mit einem oralen Bakterienlysat bzw. Plazebo zusätzlich zur Standard-Therapie (Antibiotika, Mukolytika, Nasentropfen) behandelt. Die Therapie erstreckte sich über 3 × 10 Tage in 3 aufeinanderfolgenden Monaten. Vor, während und 6 Monate nach Beginn der Therapie wurde die Symptomatik anhand eines klinischen Symptomscores sowie aufgrund röntgenologischer Veränderungen im NNH-Bild beurteilt. In der Bakterienlysat-Gruppe zeigte sich im Verlauf der Therapie und der Nachbeobachtung gegenüber der mit Plazebo behandelten Gruppe eine statistisch signifikant stärkere Abnahme der Leitsymptome Kopfschmerz, eitrige nasale Sekretion sowie Husten und Auswurf. Objektiv ließ sich diese Besserung röntgenologisch und an der Zahl der Re-Infektionen im Beobachtungszeitraum statistisch signifikant nachweisen.

Summary

In a multicenter randomized double-blind study, 284 patients with chronic purulent sinusitis were treated with an oral immunostimulant or placebo in addition to standard therapy (antibiotics, mucolytics, inhalants). Treatment lasted for three ten-day periods in three consecutive months. At the start and during the therapy as well as after six months, symptoms were assessed on the basis of a scoring system and the X-rays of the nasal sinuses evaluated. During the course of therapy and the follow-up period, improvement of the major symptoms headache, purulent nasal discharge, cough, and expectoration was statistically significant in the immunostimulant group as compared with the placebo group, objective evidence being provided by the X-ray examinations and the number of reinfections during the period of observation.