Laryngorhinootologie 1988; 67(7): 319-325
DOI: 10.1055/s-2007-998509
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Problematik der quantitativen Bewertung von Hörstörungen in der Begutachtung

Ein neuer Vorschlag zur Berechnung des prozentualen Hörverlustes*Problems in Grading and Disability Due to Hearing DisordersH. Feldmann
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Münster (Direktor: Prof. Dr. H. Feldmann)
* Nach einem Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Audiologen und Neuro-Otologen, Aachen, 17. bis 19. März 1988
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die geschichtliche Entwicklung der gradmäßigen Einteilung von Schwerhörigkeiten und der Bewertung der MdE nach den Tabellen von Boenninghaus und Röser sowie von Feldmann wird kurz geschildert. Die gegenwärtige Situation, die zunehmend Anlaß zu Unzufriedenheit gibt, wird analysiert. Die ursächlichen Faktoren sind: die hohe Hürde einer MdE von 20%, die starren Zahlen- und Tabellenwerte, die technische Weiterentwicklung der Sprachaudiometrie ohne entsprechende Anpassung der Tabellen. Als Lösungsmöglichkeiten werden diskutiert, aber verworfen: Änderung der Tabellen, Verlassen der Sprachaudiometrie zugunsten der Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie mit Störgeräusch, Sprachaudiometrie mit gefilterter Sprache, Zuschläge für Recruitment. Als praktikable Lösung wird dagegen vorgeschlagen: Beibehaltung aller bisherigen Tabellen, aber Einführung eines „gewichteten Gesamtwortverständnisses” nach der Formel

Wsgw = [3 × (% bei 60 dB) + 2 × (% bei 80 dB) + 1 × (% bei 100)]:2

Die Vorteile und die Auswirkungen dieser Berechnungsweise auf den ermittelten prozentualen Hörverlust und die MdE werden diskutiert.

Summary

A short historical survey is given of grading the severity of hearing disorders and assessing the relevant disability for recompensation purposes according to the tables of Boenninghaus, Röser, and Feldmann. The present situation and the reasons giving rise to dissatisfaction with this procedure are analysed. They are the high threshold of 20% disability for recompensation, the rigidity of the tables, and the technical development of speech audiometry without concomitant adaptation of the tables. The following possible solutions are discussed and rejected: changing the tables, substituting speech audiometry by tone audiometry, speech audiometry with interfering noise, filtered speech audiometry, special bonus for recruitment. The following feasible Solution is proposed: Retaining all tables in use up to this time, however, instead of using the sum of discrimination scores which simply adds the scores at 60, 80 and 100 dB SRL, weighting factors are introduced according to the formula

[3 × (% at 60 dB) + 2 × (% at 80 dB) + 1 × (% at 100 dB)]:2

The advantages and the effect of this procedure on calculating hearing loss and disability are discussed.