Zusammenfassung
Dem klinischen Eindruck nach werden die perennialen allergischen Erkrankungen der
oberen Luftwege immer häufiger. Ihre Behandlung ist schwierig und nur dann sinnvoll,
wenn sicher nachgewiesen werden konnte, dass das vermutete Allergen die Symptomatik
auch tatsächlich ausgelöst hat. Die zur Zeit einzige Möglichkeit, die Aktualität eines
Allergens am Schockorgan (z.B. Nasenschleimhaut) zu beweisen, ist die Intranasale
Provokation des Patienten mit allergenhaltigen Testlösungen. Die Aussagekraft des
intranasalen Provokationstestes (INT) leidet allerdings darunter, dass er bislang
unterschiedlich gehandhabt wurde. In der vorliegenden Studie haben wir deshalb die
Reproduzierbarkeit des INT an 21 Gräser-Allergikern außerhalb der Saison untersucht.
Bei dem von uns gewählten standardisierten Vorgehen ließ sich eine hohe Reproduzierbarkeit
des INT nachweisen. Als Grenzwert zwischen positivem und negativem Testergebnis wurde
eine rhinomanometrisch gemessene Reduzierung des nasalen Flow um 30% ermittelt. Das
wesentliche und bislang noch nicht gelöste Problem einer Standardisierung des INT
liegt nicht in dessen technischer Durchführung, sondern in der Konzentration der Allergenlösung,
die der natürlichen Exposition des Patienten entsprechen muß.
Summary
Perennial allergic diseases of the upper respiratory tract are becoming more and more
frequent. Treatment is difficult and indicated only if there is clear evidence that
the suspected allergen definitely causes the symptoms. To date the intranasal allergen
provocation test (INT) is the only possibility to prove the actuality of an allergen
at the shock organ (e.g. the nasal mucosa). However, the validity of the INT is diminished
because the test is handled differently by various authors. In this study we therefore
examined the extraseasonal reproducibility of INT in 21 patients allergic to graminaceae.
After determination of an individual allergen concentration for every subject the
INT was repeated five times under standardised conditions (allergen lyophilised and
standardised in biological untis, application of the allergen solution to the inferior
concha, rhinomanometrical measurement of the nasal flow before and 15 min. after the
provocation). Using a flow reduction of 30 per cent as borderline value we found a
high reproducibility of the INT. The nasal reaction was not diminished after repeating
the test within 24 hours. The essential and so far unsolved problem of the INT is
not due to the technical device but to the concentration of the allergen solution
which must correspond to the natural exposition of the patient.