Laryngorhinootologie 1987; 66(5): 246-248
DOI: 10.1055/s-2007-998646
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der idiopathische Hörsturz - wetterabhängig?

Meteorotropism of Sudden DeafnessK. Mees1 , G. Ruhenstroth-Bauer2 , R. Sandhagen1 , H. Baumer3 , B. Filipiak3
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
  • 2Max-Planck-Institut für Biochemie, Abt. f. Exp. Medizin (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. G. Ruhenstroth-Bauer), Martinsried bei München
  • 3MEDIS-Institut der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF), Neuherberg bei München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren konnten zeitliche Zusammenhänge zwischen dem Auftreten von Atmospherics unterschiedlicher Frequenzen und epileptischen Anfällen sowie Herzinfarkten nachgewiesen werden. In der vorliegenden retrospektiven Studie, in der über 500 Hörstürze des Jahres 1984 aus dem Münchner Raum ausgewertet wurden, zeigte sich ein statistisch signifikanter Bezug zu den atmosphärischen elektromagnetischen Wechselfeldern (Atmospherics).

Summary

In recent years it has been shown that atmospherics of different frequencies correlate with the onset of epileptic fits and myocardial infarctions. In the present retrospective study (1984) on more than 500 patients with acute hearing loss residing in the Munich area, a statistically significant correlation to atmospherics was also established.