Laryngorhinootologie 1987; 66(6): 335-337
DOI: 10.1055/s-2007-998668
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verstehbarkeit von Einsilbern in Abhängigkeit vom Tongehör bei der Lärmschwerhörigkeit

Intelligibility and Recognition of Monosyllables in Relation to Tone Hearing in Noise-Induced Hearing LossG. Tymnik, E. Stange, G. Lessing, U. Zobelt
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten (Direktor: MR Prof. Dr. sc. med. L. Keßler), Institut für Medizinische Informationsverarbeitung (Direktor: Prof. Dr. sc. med. H. Kunath) der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus” Dresden und Medizinischer Dienst des Verkehrswesens der DDR, Zentrale Leitung (Chefarzt: OMR Dr. sc. med. Jeske)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Diskriminanzanalyse fanden wir eine Lösung, um aus den Hörverlustwerten des Tonaudiogramms die Verstehbarkeit von Testeinsilbern im Sprachaudiogramm vorherzusagen.

Für jeden Einsilber sind für jede Prüfintensität jeweils eine Diskriminanzfunktion nötig.

Diese hohe Zahl an Funktionen (8·200 = 1600) ist nur mit einem Arbeitsplatzcomputer überblickbar.

Summary

We found a method based on analysis of the pattern of recognition (discrimination) to predict the intelligibility of monosyllables in the speech audiogram from the hearing loss values of the tone audiogram.

A pattern of recognition (discrimination) function is required for every monosyllable at every intensity level of the test.

The great number of functions (8·200) (i.e. 1600 functions) involved requires the accommodation capacity of a computer installed at the place of work.