Laryngorhinootologie 1987; 66(6): 344-347
DOI: 10.1055/s-2007-998671
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ausgedehntes Basaliomrezidiv der Ohrmuschel mit Infiltration des Schläfenbeines - radikale chirurgische Tumorentfernung und primäre Defektdeckung (Fallbericht)

Extensive Recurrent Basaloma of the External Ear with Invasion of Petrous BoneM. Ch. Grasl, K. Ehrenberger, H. Piza-Katzer
  • (HNO-Univ. Klinik, Wien, (Vorstand: Univ. Prof. Dr. K. Ehrenberger) Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, (Leiter: Prof. Dr. H. Millesi) der I. Chirurgischen Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. A. Fritsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine 69-jährige Patientin vorgestellt, die wegen eines ausgedehnten Basaliomrezidivs des äußeren Ohres als inoperabel galt, da der Tumor ins Felsenbein, die Ohrspeicheldrüse, das Kiefergelenk sowie benachbarte Nerven eingewachsen war. Wegen der unerträglichen Schmerzen entschloß man sich doch zu einer Radikaloperation mit Resektion des Tumors, des Felsenbeins, der Parotis, des aufsteigenden Mandibula-astes, des Nervus facialis sowie Teilen der Mundschleimhaut. Die freiliegenden großen Halsgefäße, sowie Dura mater und periostfreier Knochen des Schädels erforderten die primäre Defektdeckung mit einem großen Musculus-pectoralis Insellappen und einem occipital gestielten Schwenklappen. 24 Monate nach der Operation ist die Patientin schmerz- und rezidivfrei.

Summary

Report on a woman patient, 69 years of age, suffering from a recurrent extensive basaloma of the external ear that was considered inoperable, as the tumour had invaded the petrous bone, the parotid gland, the mandibular joint, and the adjacent nerves. Because of unbearable pain it was decided to perform a radical operation with resection of the tumour, the petrous bone, the parotid gland, the ascending mandibular branch, the facial nerve, and part of the oral mucuous membrane. The exposed large cervical vessels, dura mater, and the bony skull - of which the periosteum had to be removed - were primarily covered with a large pectoral muscle island flap and an occipital advanced flap. Twenty four months after surgery the patient had no relapse and was free from pain.