Laryngorhinootologie 1987; 66(9): 500-502
DOI: 10.1055/s-2007-998715
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Sjögren-Syndrom*

Diagnostic Procedure in Suspicion of Sjögren's SyndromeR. Naumann
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 37. Tagung der Münchner Oto-Rhino-Laryngologischen Gesellschaft, Dezember 1986
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

usgehend von Anamnese und klinischen Befunden beim Sjögren-Syndrom werden zunächst speicheldrüsenspezifische Untersuchungsmethoden skizziert. Sialometrie und Sialochemie, insbesondere die Messung von Natrium und IgM, geben wichtige diagnostische Hinweise.

Es folgen die serologischen Testmethoden mit Bestimmung der antinukleären Antikörper und ihrer Untergruppen SS-A und SS-B. Abgerundet wird die Diagnostik durch die Biopsie der kleinen Lippenspeicheldrüsen.

Patienten mit Sjögren-Syndrom müssen regelmäßig kontrolliert werden, da im weiteren Verlauf ein Übergang in ein malignes Lymphom überdurchschnittlich häufig ist.

Summary

Basing on anamnestic and clinical findings in Sjögren's syndrome, methods of examination of the salivary glands are outlined. The flow rate and composition of the saliva, especially sodium and IgM contents, are important points of diagnosis.

Serological methods are described, such as examination of antibodies to nuclear antigens and their subunits SS-A and SS-B. Labial salivary gland biopsy rounds off the diagnostic procedure.

Patients with Sjögren's syndrome must be controlled regularly because of the above-average risk of developing non-Hodgkin lymphoma.