Laryngorhinootologie 1987; 66(11): 605-609
DOI: 10.1055/s-2007-998747
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Eustachische Röhre in der HR-Computertomographie

Darstellung beim ErwachsenenThe Eustachian Tube in High Resolution Computed Tomography Evaluation in AdultsG. Oberascher1 , M. Grobovschek2
  • 1HNO-Abteilung der Landeskrankenanstalten Salzburg (Vorstand: Univ. Prof. Dr. K. Albegger)
  • 2Röntgeninstitut der Landesnervenklinik Salzburg (Vorstand: Hofrat Prim. Dr. H. Mösl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Lumen der Eustachischen Röhre wurde bisher immer anhand histologischer Schnitte von fixierten und in Paraffin eingebetteten Schläfen- bzw. Tubenpräparaten dargestellt. Um diese, durch die Präparation bedingten Veränderungen zu umgehen, haben wir an frischen Leichenschläfenbeinpräparaten von Erwachsenen Kontrastmittel sowie Luft mit Druck appliziert und so das Lumen der Eustachischen Röhre in der hochauflösenden Computertomographie mit einem Schichtabstand von 1,5 mm axial und coronar dargestellt. Dadurch war es möglich, eine deutliche Lumenvarianz im Verlaufe der gesamten Eustachischen Röhre aufzuzeigen und eine Unterteilung in 5 topographische Regionen vorzunehmen. Während der ossäre Abschnitt durch bestimmte Knochenformationen und Strukturen verschiedentlich geformt imponiert, bleibt das Bild des kartilaginären Abschnittes immer gleich: Das Lumen zeigt am Übergang von der pars ossea zum Isthmus eine annähernd kreisrunde Form, die gegen Ende des Isthmus eine ovale Form annimmt. Diese ist auch im Präisthmusteil anzutreffen. Im Intermediärabschnitt wird das Oval unterbrochen und durch eine Doppelkrümmung im Sinne eines verkehrten „S” ersetzt. Im pharyngealen Abschnitt findet man wieder eine wohlgeformte, ovale Lumenöffnung, die nun aber größer als im Präisthmusteil ausgebildet ist. Der Intermediärabschnitt mit seiner Doppelkrümmung wird von uns, neben der Isthmusregion, als zweite physiologische Enge im Verlauf der Eustachischen Röhre bezeichnet. Neben der Darstellung des Lumens soll auch jene der Funktionseinheit Musculus tensor veli palatini, Proc. pterygoideus und Hamulus Berücksichtigung finden. Denn gerade das Lumen und die genannte Funktionseinheit unterliegen, aus entwicklungsgeschichtlicher Sicht betrachtet, großen Änderungen. Die beim Erwachsenen gefundenen Resultate werden in einer weiteren Publikation mit den Ergebnissen im Fetal-, Neugeborenen- und Säuglingsalter verglichen.

Summary

Until now the lumen of the Eustachian tube (ET) has always been shown by using histological sections of temporal bones, which were after decalcification embedded in paraffin blocks and serially sectioned. In order to avoid changes caused by this preparations, we applied contrast medium or air to the lumen of the ET of cadaver temporal bones resected immediately after exitus. It was therefore possible to demonstrate the lumen of the tube in high resolution computed tomography. In this way we could find clear variations of the lumen in the total length of the ET and divide it into five different topographically specific regions. Whereas the pars ossea is formed by certain bone formations and structures in various ways, the picture of the cartilaginous portion remains the same: At the connection of the pars ossea to the isthmus the lumen shows an almost circular form which becomes oval towards the end of the isthmus. This can also be found in the preisthmus portion. In the intermediate section the oval shape is interrupted and replaced by a double curve in the form of a reverse “S”. We find once again in the pharyngeal section a well-formed oval lumen, which however is more pronounced than in the preisthmus portion. The intermediate section with its double curve is defined by us beside the isthmus region, as a further, second physiological isthmus in the course of the ET. Apart from that the demonstration of the lumen, that of the function unit of the tensor palatine muscle, processus pterygoideus and hamulus is also of special interest. This is because the lumen and the above mentioned function unit undergo great changes in respect of developmental anatomy. The results of the evaluation on adults will be compared in a later issue with those of foetuses, newborn and children.