Laryngorhinootologie 1986; 65(3): 154-157
DOI: 10.1055/s-2007-998806
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über die Bedeutung der Konvektions-Hypothese Báránys für den thermischen Nystagmus

Ein quantitativer Vergleich der Intensität des thermischen Nystagmus in Bauch- und RückenlageThe Induction of Thermic Nystagmus and Bárány's Convection Hypothesis. A Quantitative Comparsion of Thermic Nystagmus Intensity in the Supine and the Prone PositionJ. Müller-Deile, U. Reker, E. Zell
  • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Direktor Prof. Dr. H. Rudert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Hypothese Báránys zur Erklärung des thermischen Nystagmus ist erschüttert. Eine nicht-konvektive Auslösung des Nystagmus im Weltraum muß angenommen werden. Unter irdischen Bedingungen ist die Umkehrbarkeit des thermischen Nystagmus durch den Wechsel von Rücken- zu Bauchlage weiterhin als Stütze der Konvektionshypothese anzusehen.

An 22 gesunden Ohren wurde die Nystagmusintensität in Bauch- und Rückenlage verglichen. Der thermische Reiz erfolgte mittels der rechnergesteuerten Wechselspülung, die Auswertung der randomisierten Untersuchungsserien mit unserer automatischen Nystagmus-analyse.

Die Daten erlauben, die Bedeutung eines nicht-konvektiven Nystagmus abzuschätzen. Bei der klinischen Vestibularisprüfung in Rückenlage lassen sich im Mittel 85% der maximalen Reaktion auf den thermischen Reiz mit der Konvektions-Hypothese Báránys erklären. Jedoch ist die interindividuelle Streuung erheblich, und es wird ein Sonderfall mit überwiegend nicht konvektiv erklärbarem Nystagmus vorgestellt.

Summary

The hypothesis of Bárány explaining thermic nystagmus has been shaken. We must accept a non-convective triggering of nystagmus in extraterrestrial space. Under terrestrial conditions, however, the reversibility of the thermic nystagmus by changing from supine to prone position continues to support the convection hypothesis.

We examined the nystagmus intensity in the supine and prone position with 22 healthy ears. The thermic stimulus was monitored via computer-controlled alternating irrigation system. The sequence of examinations was randomised and the evaluation of the nystagmus effected by automatic analysis.

Our data allow to assess the importance of the non-convective nystagmus. With clinical test conditions about 85% of the maximal thermal reaction can be explained by the convection hypothesis of Bárány. However, interindividual variance is considerable, and one exceptional case with predominantly non-convectively released nystagmus is presented.