Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998939
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Patientengesteuerte Applikation von Alfentanil bei interventioneilen Maßnahmen - eine Alternative zur Allgemeinanästhesie
Patient-Monitored Application of Alfentanil During Interventional Measures -An Alternative to General AnaesthesiaPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: An 360 Patienten, die sich einer Behandlung durch extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) unterzogen, wurde die Opioidanalgesie mit Alfentanil (Rapifen®) bei erhaltener Spontanatmung untersucht.
Methodik: 30 μg/kg wurden als intravenöser Bolus verabreicht, und beim Wiederauftreten von Schmerzen weitere 15 μg/kg nachinjiziert. Bei 12 Patienten wurden arterielle Blutproben entnommen und die A1-fentanil-Serumkonzentrationen sowie die Blutgase bestimmt. Die Pharmakokinetik von Alfentanil wurde unter Zugrundelegung eines offenen Zwei-Kompartement-Modelles beschrieben.
Ergebnisse: Trotz mehrfacher Alfentanil-Gaben ließ sich keine klinisch relevante Kumulation nachweisen. Obwohl die Patienten 3 l/min Sauerstoff Über eine Nasensonde erhielten, trat ein signifikanter Abfall des paO2 auf. Außerdem war eine Abnahme des Blut-pH-Wertes sowie ein signifikanter Anstieg des paCO2 nachweisbar. Signifikante Änderungen des arteriellen Blutdruckes wurden nicht beobachtet. Zwei Patienten entwickelten eine Thoraxrigidität.
Schlußfolgerung: Für kurze Eingriffe mit nur geringem Schmerzreiz ist die Opioidanalgesie mit Alfentanil eine geeignete Methode, sofern sie von einem erfahrenen Anästhesisten durchgeführt wird.
Summary
Objective: In 360 patients undergoing extra-corporal shock wave lithotripsy (ESWL) the effects of an opioid analgesia with alfentanil (Rapifen®) were investigated.
Methods: Starting with an intravenous bolus injection of 30 μg/kg repetitive injections of 15 μg/kg were administered when pain recurred. In 12 patients arterial blood samples were taken to determine alfentanil serum concentrations and blood gases. The pharmacokinetics of alfentanil were described by an open two-compartment model.
Results: In spite of multiple applications of the opioid no relevant cumulation could be seen. Although the patients received 31/min of oxygen via nasal tube, a significant decrease in paO2 was observed. pH was decreased and there was a significantly increased paCO2. No significant changes in arterial blood pressure were observed. Two patients developed rigidity of the chest wall.
Conclusion: For short operations with only mild noxious stimuli opioid analgesia with alfentanil is a suitable procedure if applied by an experienced anaesthesiologist.