Fortschr Neurol Psychiatr 1993; 61(4): 144-156
DOI: 10.1055/s-2007-999083
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Streitfall Nervenheilkunde - eine Studie zur disziplinären Genese der klinischen Neurologie in Deutschland

Genesis of the Discipline Clinical Neurology in GermanyJ.  Pantel
  • Neurologische Universitätsklinik der Universität/Gesamthochschule Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Although Germany was a center of neurological research during the 19th century institutionalisation of clinical neurology was delayed in comparison to other countries. The establishment of neurology in Germany is characterised by a conflict between internists, psychiatrists and neurologists that lasted nearly a hundred years. The present study describes and analyses the motives and the course of development of this dispute. The conflict could not be solved by means of objective arguments because on the one hand nervous disease were part of internal medicine, while on the other hand the postulated identity of mental and nervous disease was the central paradigm of the academic psychiatrists. As a professional group the entry of the neurologists into the dispute was very late at a time point when the historical development was already in favour of the psychiatrists. By taking into account not only intrascientific but also political and economic factors, the dynamics of the historical process becomes comprehensible.

Zusammenfassung

Obwohl Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein wissenschaftliches Zentrum der neurologischen Forschung war, konnte sich hier die klinische Neurologie als Spezialdisziplin erst relativ spät etablieren. Die institutionelle Entwicklung des Faches ist dabei gekennzeichnet durch einen fast 100 Jahre dauernden Streit zwischen Internisten, Psychiatern und Neurologen. In dieser Arbeit werden Ursachen und Verlauf dieser Auseinandersetzung dargestellt und analysiert. Da die Nervenkrankheiten im 19. Jahrhundert Teilgebiet der Inneren Medizin waren, die damalige Psychiatrie jedoch ihr Selbstverständnis als akademische Disziplin aus der postulierten Identität von Nervenkrankheiten und Geisteskrankheiten bezog, konnte der Konflikt mit sachlichen Mitteln kaum gelöst werden. Die Neurologen traten als Berufsgruppe erst relativ spät in die Auseinandersetzung ein, zu einem Zeitpunkt, als die Entwicklung schon zugunsten der Psychiater verlief. Indem neben wissenschaftsinternen Ursachen auch hochschulpolitische und ökonomische Faktoren zur Erklärung herangezogen werden, wird die Dynamik der Ereignisse nachvollziehbar.