Fortschr Neurol Psychiatr 1992; 60(2): 74-85
DOI: 10.1055/s-2007-999126
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phantomerleben und Phantomschmerz

Autosomatognosis and Phantom Limb PainB.  Frank , E.  Lorenzoni
  • Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

"Phantom limb" is a well-known phenomenon following loss or amputation of a limb. The limb still seems to be present, although it is no longer there, but the sensation is not associated with pain. Less well-known are the phenomena of autosomatognosis and pain after the loss of other parts of the body such as the genital parts or after partial or complete deafferentiations as in a traumatic transverse syndrome, lesion of the brachial plexus, or lesions of the CNS. Although many hypotheses have been advanced to explain the pathophysiological mechanisms resulting in these phenomena, the pathogenetic fundamentals have not been properly clarified to date. That is also why manifold approaches have evolved to treat phantom limb pain. The authors survey the literature published so far on this subject and report on their own studies. This gives an overall view of the many aspects of autosomatognosis, phantom limb pain, hypotheses on pathophysiology, and the currently employed treatment strategies.

Zusammenfassung

Nach dem Verlust von Gliedmaßen ist das Auftreten von Phantomerlebnissen ein bekanntes Phänomen. Von diesen schmerzlos empfundenen Gliedmaßen ist der Phantomschmerz zu trennen. Weniger geläufig sind Phantomerlebnisse und -schmerzen nach dem Verlust anderer Körperteile wie beispielsweise der Geschlechtsteile, nach partiellen oder kompletten Deafferentierungen, wie sie ein traumatisches Transversalsyndrom, eine Armplexusverletzung oder Läsionen des zentralen Nervensystems darstellen, Obwohl es nicht an Hypothesen zur Klärung der pathophysiologischen Mechanismen, die zur Entstehung dieser Phänomene führen, mangelt, sind die pathogenetischen Grundlagen unklar. Diese Unklarheit ist auch als Ursache für die vielfältigen Therapieversuche des Phantomschmerzes anzusehen. Im Rahmen eines Literaturüberblicks und eigener Untersuchungen soll die Vielfältigkeit von Phantomerleben und -schmerz, Hypothesen zur Pathophysiologie und eine Übersicht über die gängigen Therapiestrategien dargestellt werden.