Fortschr Neurol Psychiatr 1992; 60(8): 289-295
DOI: 10.1055/s-2007-999148
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrie und Psychoanalyse - Eugen Bleulers ,,Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien" (1911)

Psychiatry and Psychoanalysis - Eugen Bleuler's Dementia Praecox or Group of Schizophrenias (1911)N.  Scherbaum
  • Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Unlike many psychiatrists around 1900, Eugen Bleuler had a friendly, even partly affirmative attitude towards psychoanalysis. In his famous book "Dementia Praecox or Group of Schizophrenias" (1911) he emphasized the influence of psychoanalysis on his theory about schizophrenia. In this article we describe Bleuler's fundamental thoughts on psychology and psychotherapy in order to look for a special disposition to accept psychoanalysis. Psychoanalysis seemed to him to be one of the most promising attempts to develop a systematic psychotherapy founded on a scientific psychology. In particular, Freud's hypothesis about the wish-fulfilling character of dreams influenced Bleuler's understanding of delusion and other symptoms of schizophrenia.

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu vielen Psychiatern um 1900 stand Eugen Bleuler der Freudschen Psychoanalyse wohlwollend und z. T. zustimmend gegenüber. In seiner berühmten Schizophreniemonographie betonte er den Einfluß der Psychoanalyse auf sein psychiatrisches Denken. Im vorliegenden Artikel werden Bleulers Grundgedanken zur Psychologie und Psychotherapie anhand von zahlreichen der Schizophreniemonographie vorausgehenden Veröffentlichungen rekonstruiert. Das Bemühen Bleulers um eine systematisch erlernbare Psychotherapie auf der Grundlage einer biologisch orientierten Psychologie wird als wesentliche Voraussetzung einer besonderen Aufnahmebereitschaft Bleulers für die Psychoanalyse deutlich. Es wird an Beispielen aus der Schizophreniemonographie dargestellt, daß insbesondere Freuds Lehre über den Traum Bleuler in seinem Verständnis des Wahns und anderer Symptome schizophrener Patienten beeinflußte.

    >