Der Nuklearmediziner 2008; 31(1): 29-32
DOI: 10.1055/s-2008-1004617
PET und Strahlentherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rolle der PET und PET / CT in der Planung der stereotaktischen Strahlentherapie

PET and PET / CT in Planning of Stereotactic RadiotherapyR. Wurm1 , M. Plotkin2
  • 1Klinik für Strahlentherapie, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 2Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die stereotaktische Strahlentherapie ist eine moderne schnittbildgestützte Bestrahlungstechnik, welche unter Verwendung von externen Koordinatensystemen eine hochpräzise und nebenwirkungsarme Bestrahlung im Zielgebiet erlaubt. Diese Behandlungsform ist für Bestrahlungen von Hirntumoren gut etabliert und wird zunehmend auch bei extrakranialen Tumoren (Lungentumoren, Lebertumoren, Prostatakarzinomen) eingesetzt. Der Erfolg der stereotaktischen Behandlung hängt entscheidend von der Genauigkeit der Zielvolumendefinition ab. PET liefert wichtige Informationen zum Tumorstoffwechsel und gewinnt als Ergänzung zu den morphologischen bildgebenden Verfahren (CT, MRT) für die Planung der stereotaktischen Therapie immer mehr an Bedeutung. In dem vorliegenden Artikel werden Indikationen und apparative Voraussetzungen für die Integration der PET-Untersuchungen in die stereotaktische Bestrahlungsplanung sowie erste Ergebnisse der PET-gestützten Radiotherapie bei Hirntumoren und einzelnen Tumorentitäten im Bereich des Körperstammes diskutiert.

Abstract

The stereotactic image-guided radiotherapy is a modern image-guided irradiation technique which use external coordinate systems and allows a highly selective radiation of target volumes with only minor side effects. This treatment is established for radiotherapy of brain tumors and is used more frequently also in extracranial tumors (e. g. lung cancer, liver tumor, prostate cancer). The success of the stereotactic treatment depends on the precision of the target definition. As addition to the CT and MRI, PET delivers important information on tumour metabolism; there is a growing interest in the application of PET imaging for planning the stereotactic radiation therapy. This presented work reviews indications, technical requirements and applications of PET for planning radiosurgery of brain tumours and the stereotactic body radiation therapy.

Literatur

PD Dr. M. Plotkin

Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

eMail: michail.plotkin@ charite.de