Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1004627
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Erkrankungen und Infektionen in der Schwangerschaft
Publication History
Publication Date:
13 February 2008 (online)
Kernaussagen
Chronische Erkrankungen bei schwangeren Patientinnen erfordern eine situationsgerechte individuelle Betreuung, die bei einigen Erkrankungen bereits präkonzeptionell begonnen werden sollte. Eine besondere Betreuung ist auch erforderlich bei Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft – dies insbesondere wegen der möglichen Schädigung des Feten durch die Infektion.
(Vor-)Erkrankungen
Eine präkonzeptionell normoglykämische Stoffwechseleinstellung kann das Fehlbildungsrisiko der schwangeren Diabetikerin stark senken.
Ein Screening hinsichtlich eines Gestationsdiabetes sollte bei allen Schwangeren in der 24.–28. SSW erfolgen, bei Vorliegen von Risikofaktoren bereits im ersten Trimenon. Eine konsequente Stoffwechseleinstellung der schwangeren Diabetikerin sowie auch der Schwangeren mit Gestationsdiabetes führt nicht nur zur Senkung der perinatalen Mortalität, sondern auch zur Reduktion der Morbidität.
Die Präeklampsie ist eine häufige, unberechenbare schwangerschaftsinduzierte Multiorganerkrankung, sodass Schwangere mit einem erhöhten Risiko sorgfältig überwacht werden müssen.
Bei der Betreuung der schwangeren Epileptikerin zu beachten ist die Teratogenität der Antiepileptika, die Veränderung der Anfallsfrequenz in der Schwangerschaft und geburtshilfliche Probleme.
Trotz der Teratogenität der Antiepileptika ist eine gute Compliance der Schwangeren hinsichtlich der Medikamenteneinnahme sehr wichtig.
Beim Vorliegen eines Anti-Phospholipid-Syndroms bestehen vielfältige Schwangerschaftsrisiken. Patientinnen mit einem Anti-Phospholipid-Syndrom sollten Heparin (5000 IU / Tag s. c.) oder niedermolekulares Heparin und ASS (100 mg / Tag) bereits präkonzeptionell und während der Schwangerschaft erhalten.
Infektionen
Infektionen gehören zu den häufigsten Störungen einer Schwangerschaft. Das Spektrum der möglichen Schädigungen reicht von der Fehl- und Frühgeburt über Fehlbildungen bis hin zu chronischen Infektionen mit Spätschäden.
Die kindliche Infektion erfolgt auf hämatogenem Weg transplazentar oder auch aszendierend aus dem Genitaltrakt vor oder während der Geburt. Von entscheidender Bedeutung für die Möglichkeit der embryonalen oder fetalen Schädigung sind vor allem der Erregertyp, seine Virulenz, das Gestationsalter zur Zeit der mütterlichen Infektion und die immunologische Kompetenz der Schwangeren.
Die pränatale Diagnostik ergibt nicht nur Hinweise oder Beweise für eine fetale Infektion bzw. Schädigung, sondern kann in vielen Fällen die Eltern beruhigen und helfen, unnötige Schwangerschaftsabbrüche zu vermeiden.
Bei der antiinfektiven Therapie in der Schwangerschaft sollte ein Arzneimittel aus einer der Wirkstoffgruppen ausgewählt werden, von denen nach dem heutigen Stand der Wissenschaft keine Gefährdung der Schwangeren und/oder der Frucht bekannt sind.
Literatur
-
1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V .Die ärztliche Betreuung der schwangeren Diabetikerin. 2004
- 2 Schäfer-Graf U, Kleinwechter H. Diabetes in der Schwangerschaft. AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG. Frauenarzt. 2001; 1 21
- 3 Kleinwechter H, Bührer C, Hunger-Dathe W et al. Diabetes und Schwangerschaft. Diabetologie. 2007; 2 211-217
-
4 National Asthma Education Program .Management of asthma during pregnancy: report of the Working Group on Asthma and Pregnancy. Bethesda (MD): National Institute of Health; NIH Publications 1993; 93: 3279
- 5 Holmes L B, Harvey E A, Coull B A et al. The teratogenicity of anticonvulsant drugs. N Engl J Med. 2001; 344 1132-1138
- 6 Centers for Disease Control and Prevention . Sexually transmitted diseases treatment Guidelines. Morbidity & Mortality Weekly Report. 2006; 47 1-94
- 7 Brown M A, Lindheimer M D, de Swiet M et al. The classification and diagnosis of hypertensive disorders of pregnancy. Statement from the International Society for the Study of Hypertension in Pregnancy (ISSHP). Hypertension in Pregnancy. 2001; 20 20-30
-
8 ACOG .Hypertension in pregnancy. ACOG Technical Bulletin 1996; 219
-
9 Friese K, Kachel W. Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1998
-
10 Friese K, Schäfer A, Hof H. Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2003
-
11 Gröger S, Grosch-Wörner I, Friese K. HIV-Infektion und AIDS. In: Schmaizl KJG, Hackelöer BJ (Hrsg.). Schwangerschaft und Krankheit: Wechselwirkung, Therapie, Prognose. Blackwell, Berlin, Wien 2002; 263–275
-
12 Hoyme U B. Empfehlungen zur Chlamydia-trachomatis-Infektion in der Schwangerschaft. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen, Stand September 2004
-
13 Mendling W. Vaginose, Vaginitis, Zervizitis, Salpingitis. 2. Aufl. Springer, Heidelberg 2006
-
14 Neumann G. Impfkompendium für die Frauenarztpraxis. 1. Aufl. Omnimed, Hamburg 2002
-
15 Neumann G, Philipp G. Anwendung von Immunglobulinen in der Frauenheilkunde. 1. Aufl. Omnimed, Hamburg 2003
-
16 Neumann G. Infektionen und Infektionskrankheiten. In: Rath W, Friese K (Hrsg). Erkrankungen in der Schwangerschaft. Thieme, Stuttgart, New York 2005; 414–468
-
17 Petersen E E. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Lehrbuch und Atlas. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York 2003
-
18 Weissenbacher E R. Infektiologische Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie in Gynäkologie, Geburtshilfe und Pädiatrie. 6. Aufl. medifact-publishing GmbH, München 2007
PD Dr. med. A. Ludwig
Endokrinologikum Hamburg · Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Reproduktionsmedizin und Pränatale Medizin
Lornsenstr. 4–6
22767 Hamburg
Email: Annika.Ludwig@endokrinologikum.com