DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Table of Contents Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(1/2): 23-25DOI: 10.1055/s-2008-1017466 Übersicht | Review article Ärztinnengesundheit © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Ärztinnen-Gesundheit Health of female physiciansA. Bühren1 1Deutscher Ärztinnenbund Recommend Article Abstract Buy Article Schlüsselwörter Gender Mainstreaming - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Zuwendung und Kommunikation - Unterrepräsentation von Ärztinnen in Führungspositionen - Risiko-Depression bei Nicht-Berufstätigkeit Key words gender mainstreaming - compatibility of family and profession - caring versus curing - bad representation of medical women in leading position - risk of depression for mothers without work Full Text References Literatur 1 Abele A. Karriereverläufe und Berufserfolg bei Medizinerinnen. In: Dettmer S. Kaczmarczyk G. Bühren A Karriereplanung für Ärztinnen. 1. Auflage. Springer Heidelberg 2006: 35-37 2 Bründel H, Hurrelmann K. Konkurrenz, Karriere, Kollaps. Männerforschung und der Abschied vom Mythos Mann. 1. Auflage. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1999 3 Bühren A. „Schluss mit der Gender-Blindheit: Wir brauchen maßgeschneiderte Therapien für Patientinnen und Patienten”, Standpunkt. DZKF. Ausg. 2007; (5/6) 12-14 4 Bühren A. Ist die Chirurgie männlich? - Diskussion eins Vorurteils. In: Schönleben K, Sonderband zum Chirurgenkongress 2001 „Umdenken in der Chirurgie”. Hans Marseille Verlag München 2002: 177-190 5 Bühren A. Ärztinnen: Zukunftsperspektive für die Medizin; Vortrag Deutscher Ärztetag, Homepage www.baek.de, Bundesärztekammer. 2002 6 Bühren A, Dettmer S. „Vorteil im Wettbewerb durch zufriedenere Ärztinnen und Ärzte - Ergebnisse einer Umfrage an allen deutschen Krankenhäusern und Kosten-Nutzen-Analyse für eine klinikeigene Kindertagesstätte”. Dtsch Ärztebl. 2006; 103 (49) A 3320-5 7 von Castelberg B. In: Vetter K, Buddeberg C. Feminisierung in der Medizin, 1. Auflage. akademos Wissenschaftsverlag Hamburg 2003: 54-59 8 Dettmer, Kaczmarszyk, Bühren. Karriereplanung für Ärztinnen. Springer Heidelberg 2006 9 Fischer G. Warum Frauen gesünder leben & Männer früher sterben - Geschlechtsbezogene Krankheitsbilder. Verlagshaus der Ärzte Wien 2005 10 Frank E. in: Bowman Majorie A, Frank Erica, Allen Deborah. I. Women in Medicine. Springer-Verlag New York 2002 11 Frank E, Rothenberg R, Lewis C. et al . Correlates of Physicians’ Prevention-Related Practices Findings From the Women Physicians’ Health Study. Arch Fam Med. 2000; 9 359-367 12 Kaiser P. Hausärztinnen leben gesundheitsbewußter. Ärztin. November 2002; 49 5 13 Kienbaum Management Consultant .Vergütungsstudie „Führungskräfte in Krankenhäusern 2001”. 14 Kühner C. „Frauen”. In: Stoppe Gabriela; Bramesfeld Anke; Schwartz Friedrich-Wilhelm „Volkskrankheit Depression”. Verlag Springer Berlin, Heidelberg 2006 15 Künzl E. „Chirurginnen gab es bei den Römern schon im 1. Jahrhundert”. Ärztin. 2002; 48 14 16 Kuhnert-Frey B l. „Berufsperspektiven durch Teilzeit. Dtsch Ärztebl. 1999; 96 (41) A2578-2582 17 Möller-Leimkühler A M. „Männer”. In: Stoppe G; Bramesfeld A; Schwartz F-W „Volkskrankheit Depression”. ; Springer Heidelberg 2006 18 Püschel K, Schalinski S. Zu wenig Hilfe für sich selbst - Ärzte in Suizidgefahr. Archiv für Kriminologie. 2006; 21b 89-98 19 Roter D L, Hall J A, Aoki Y. Physician Gender Effects in Medical Communication. A Meta-analytic Review. JAMA. 2002; 288 756-764 20 Royal Australian College of General Practitioners .Keeping the doctor alive, A self-care Guidebook for Medical Practitioners. 2005 21 Schnee M, Brechtel T. Ärzte-Umfrage 1992 und 1998: Ärztinnen haben geringere Einkommen. Dtsch Ärztebl. 3.12.1999; 96 (48) 3093 B-2490 C-2244 Dr. med. Astrid Bühren Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes Hagenerstraße 31 82418 Murnau Phone: 08841-2703 Fax: 08841-2708 Email: abuehren@t-online.de