Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1017507
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Soziale Schichtunterschiede in Morbidität und Mortalität: Was sind die Ursachen?
Social disparities in morbidity and mortality: what are the causes?Publication History
eingereicht: 6.7.2007
akzeptiert: 15.11.2007
Publication Date:
30 January 2008 (online)
Zusammenfassung
In Deutschland wie auch in vielen anderen westlichen Industrienationen ist eine paradoxe Entwicklung zu beobachten: Einerseits steigt die Lebenserwartung kontinuierlich und für viele Diagnosegruppen sinken Inzidenz und Prävalenz. Andererseits vergrößern sich gleichzeitig die sozialen Unterschiede in Morbidität und Mortalität. Ziel dieses Übersichtsbeitrages ist es, auf Basis einer kritischen Synopse des aktuellen Forschungs- und Diskussionsstandes ein didaktisches Modell zu Entstehungsbedingungen und Korrelaten dieses sozialen „Schichtgradienten” vorzustellen. Dabei werden Aspekte materieller Ungleichheit ebenso berücksichtigt wie sozial ungleich verteilte Arbeits- und Wohnbedingungen. Darüber hinaus wird die Bedeutung kulturellen Kapitals und schichtspezifischer Lebensstile expliziert. Nicht zuletzt finden auch psychosoziale und biologische Bedingungsfaktoren sowie potenzielle Selektionsprozesse in das Modell Eingang.
Die zunehmende Aufspreizung sozialer Unterschiede in Gesundheit und Lebenserwartung birgt sozialen Sprengstoff. Das vorgestellte „didaktische Modell des Schichtgradienten von Morbidität und Mortalität” kann einerseits dem Kliniker Hinweise zur multifaktoriellen Entstehung von globaler und spezifischer Morbidität geben und andererseits wichtige Ansatzpunkte für die künftige Präventionspolitik liefern.
Summary
In Germany, as in many other western industrialized nations, a paradoxical trend can be observed: On the one hand, life expectancy continues to rise and both prevalence and incidence rates decrease for many groups of diagnoses. On the other hand, social disparities in morbidity and mortality are becoming more pronounced. This review's aim is to introduce a teaching framework concerning initial conditions and related factors of this "social gradient" on the basis of a critical synopsis of the current state of the relevant research and discussions, taking into account aspects of material inequality as well as social differences in the distribution of working and living conditions. In addition, the role of cultural capital and the relationship between social background and lifestyle will be described in detail. Finally, psychosocial and biological determining factors as well as potential selective processes are also considered in our model. The growing gap of social inequalities in health and life expectancy is a potential source of social conflicts. The "teaching framework model of the social gradient of morbidity and mortality" that is presented in this article helps to minimize explanatory deficits and will present clinicians with new ideas about the multifactorial origin of global and specific morbidity as well as important new perspectives for future preventative policies.
Schlüsselwörter
Epidemiologie - gesundheitliche Ungleichheit - Morbidität - Prävalenz - soziale Schicht - sozioökonomische Faktoren
Key words
epidemiology - health inequalities - morbidity - prevalence - social class - socioeconomic factors
Literatur
- 1 Alber J, Köhler U. Health and care in an enlarged europe. ; European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions 2004
- 2 Ansari Z. et al . A public health model of the social determinants of health. Soz Präventivmedizin. 2003; 48 242-251
- 3 Backett K C, Davison C. Lifecourse and lifestyle: the social and cultural location of health behaviours. Soc Sci Med. 1995; 40 629-638
- 4 Baumann A. et al . Familienstand und soziale Integration als Prädiktoren der Mortalität: eine 5-Jahres-Follow-Up Studie an 55- bis 74-jährigen Männern und Frauen und der Region Augsburg. Z Gerontol Geriatr. 1998; 31 184-192
- 5 Becker R. Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Z Soziol. 1998; 27 133-150
-
6 Behrens J.
Meso-soziologische Ansätze und die Bedeutung gesundheitlicher Unterschiede für die allgemeine Soziologie sozialer Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K, editors Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006: 53-72 -
7 Bolte G, Kohlhuber M.
Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze aus umweltepidemiologischer Perspektive. In: Richter M, Hurrelmann K, editors Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006: 91-108 -
8 Borgers D, Abholz H H.
Welches Kapital ist gut für die Gesundheit? Entfremdung und materielle Ressourcen als Determinaten von Gesundheit. In: Mielck A, Boolmfield K, editors Sozial-Epidemiologie. Juventa Weinheim, München 2001: 371-82 - 9 Deutsches Krebsforschungszentrum .Passivrauchende Kinder in Deutschland - frühe Schädigungen für ein ganzes Leben. Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg 2003
-
10 Dragano N, Siegrist J.
Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit: Konzepte und Forschungsergebnisse. In: Richter M, Hurrelmann K, editors Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006: 171-84 - 11 Einecke D. Ältere Patienten in der Hausarztpraxis. Fast jeder hat gleich mehrere Risikofaktoren. MMW. 2005; 147 43-6
- 12 Elkeles T, Mielck A. Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen. 1997; 59 137-43
- 13 Engel G L. The Need for a New Medical Model: A Challenge for Biomedicine. Science. 1977; 196 129-136
- 14 Feinstein J S. The relationship between socioeconomic status and health: a review of the literature. Milbank Q. 1993; 71 279-322
- 15 Gerhardt U. Gesellschaft und Gesundheit: Begründung der Medizinsoziologie. Suhrkamp Frankfurt 1991
-
16 Hogstedt C, Lundberg I.
Work-related policies and interventions. In: Mackenbach JP, Bakker M, editors Reducing inequalities in health: A European Perspective. Routledge London 2002: 85-103 - 17 Hummer R A, Rogers R G, Eberstein I W. Sociodemographic differentials in adult mortality: a review of analytic approaches. Popul Dev Rev. 1998; 24 553-578
- 18 Kirschner K. Die Einführung der Alkopopsteuer-ein Erfolg der Gesundheitspolitik. Sucht. 2005; 51 352-367
- 19 Kunst A E. et al . Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. Int J Epidemiol. 2005; 34 305
- 20 Langen U. Unfälle - Orte, Umstände und Folgen. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Gesundheitswesen. 2004; 66 21-28
- 21 Lauterbach K, Lüngen M, Stollenwerk B, Gerber A, Klever-Deichert G. Zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung. Forschungsberichte des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität Köln. Universität Köln 2006
- 22 Lu Y, Tong S, Oldenburg B. Determinants of smoking and cessation during and after pregnancy. Health Promot Int. 2001; 16 355-365
-
23 Maas I, Grundmann M EW.
Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft. In: Becker R, editor Generationen und sozialer Wandel. Leske+Budrich Opladen 1997 - 24 Mackenbach J P. Health inequalities: Europe in profile. Department of Public Health, University Medical Center Rotterdam 2005
-
25 Mackenbach J P, Bakker M J, Kunst A E, Diderichsen F.
Socioeconomic inequalities in health in Europe: an overview. In: Mackenbach JP, Bakker M, editors Reducing inequalities in health: A European Perspective. Routledge London 2002: 3-25 - 26 Middeke M. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Editorial. Dtsch Med Wochenschr. 2006; 131 1981
-
27 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion Verlag Hans Huber Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 2005
- 28 Mielck A, Rogowski W. Bedeutung der Genetik beim Thema „soziale Ungleichheit und Gesundheit”. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007; 50 181-191
-
29 Oppolzer A.
Die Arbeitswelt als Ursache gesundheitlicher Ungleichheit. In: Mielk A, Bloomfield K, editors Krankheit und soziale Ungleichheit: Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Leske + Budrich Opladen 1994: 140-47 - 30 Overbeek J. Popuplation. An introduction. Hartcourt New York, San Diego, Chicago 1982
-
31 Paterson I, Judge K.
Equality of access to healthcare. In: Mackenbach J, Bakker M, editors Reducing inequalities in health: A European Perspective. Routledge London 2002: 169-87 -
32 Peter R.
Berufsstatus und Gesundheit. In: Mielck A, Boolmfield K, editors Sozial-Epidemiologie. Juventa Weinheim, München 2001: 28-38 -
33 Power C, Kuh D.
Life course development of unequal health. In: Siegrist J, Marmot M, editors Social inequalities in health - New evidence and policy implications. Oxford University Press 2006: 27-54 -
34 Quick J D, Nellson D L, Atuszek P AC, Hittington J L, Uick J C.
Social support, secure attachments, and health. In: Cooper CL, editor Handbook of Stress, Medicine and Health. CRC-Press New York 1996: 269-87 -
35 Resch M.
Der Einfluss von Familie- und Erwerbsarbeit auf die Gesundheit. In: Hurrelmann K, Kolip P, editors Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Verlag Hans Huber Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 2002: 403-18 -
36 Richter M, Hurrelmann K.
Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: Richter M, Hurellmann K, editors Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006: 11-32 - 37 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Kurzfassung,. 2005
- 38 Schneider S, Lipinski S, Schiltenwolf M. Occupations associated with a high risk of self-reported back pain: representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany. Eur Spine J. 2006; 15 821-33
- 39 Schneider S, Mohnen S, Schiltenwolf M. Sind Reiche gesünder?. Dtsch Med Wochenschr. 2006; 131 1998-2003
- 40 Schneider S, Schmitt H, Zoller S, Schiltenwolf M. Workplace stress, lifestyle and social factors as correlates of back pain: a representative study of the German working population. Int Arch Occup Environ Health. 2005; 78 253-269
- 41 Siegrist J. Sozialer Status und Gesundheit. Dtsch Med Wochenschr. 2006; 131 1997
-
42 Steptoe A.
Psychobiological processes linking socio-economic position with health. In: Siegrist J, Marmot M, editors Social inequalities in health - New evidence and policy implications. Oxford University Press 2006: 101-26 - 43 Townsend P, Davidson N, Davidsen N. Inequalities in Health. The Black Report. Penguin Books Harmondsworth/Middlesex 1982
-
44 van Lenthe F J.
Aggregate deprivation and effects on health. In: Siegrist J, Marmot M, editors Social inequalities in health - New evidence and policy implications. Oxford University Press 2006: 167-92 -
45 Wills T A.
Social support and health. In: Ayers S, Baum A, Mc Manus C, Newman S, Wallston K, Weinman J, West R, editors Cambridge Handbook of Psychology, Health and Medicine. Cambrigde University Press 1997: 168-71
PD Dr. Sven Schneider, M.A.
Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Ludolf-Krehl-Straße 7 - 11
68167 Mannheim
Phone: 0621/38399-17
Fax: 0621/38399-20
Email: sven.schneider@medma.uni-heidelberg.de