Zusammenfassung
207 Patientinnen mit brusterhaltender Therapie (BET) eines invasiven Mammakarzinoms (Operation des Tumors in sano, radikale axilläre Lymphonodektomie, obligate Strahlentherapie, sequentielle Chemotherapie bei nodal-positiven Patientinnen) wurden nach einem medianen follow-up von 11 Monaten (min. 2/max. 22) klinisch evaluiert. Dabei wurde der Einfluß individueller, operationstechnischer und anderer therapiebedingter Störgrößen auf das kosmetische Ergebnis analysiert. Bei 85,7% aller Patientinnen war das Ergebnis objektiv zufriedenstellend (sehr gut: 48,8%, gut: 36,9%) und bei 14,3% nicht zufriedenstellend (befriedigend: 13%, schlecht: 1,3%). Signifikant bessere kosmetische Ergebnisse ergaben sich bei der Beurteilung durch die Patientinnen selbst (p = 0,01), bei einem Resektatgewicht unter 100 g (große, hyperplastische Brüste, p = 0,01), nach einfachem Verschluß von Subkutis und Haut gegenüber einer Rekonstruktion der Brustdrüse mit Mobilisierung und Adaptation des Drüsenkörpers (p = 0,01), nach einer Drainage der Wundhöhle ohne Sog (p = 0,04) sowie nach einem unkomplizierten Heilungsverlauf (p = 0,01). Trendmäßig bessere kosmetische Ergebnisse fanden sich bei prämenopausalen Patientinnen, bei einer Tumorlokalisation im oberen äußeren Quadranten, bei einer semizirkulären gegenüber einer radiären Inzision und bei Resektatgewichten bis 50 g (kleine, durchschnittlich große Brüste). Keinen Einfluß hatte ein zweizeitiges operatives Vorgehen, die postoperative Strahlentherapie (45 - 55 Gy homogen) sowie eine sequentielle Chemotherapie (3× CHT/Radiatio/3× CHT).
Nicht zufriedenstellende kosmetische Kurzzeitergebnisse müssen primär als operationsbedingte Komplikationen der BET gelten. Eine Optimierung sollte insbesondere durch eine Standardisierung des operativen Vorgehens unter besonderer Beachtung der Relation Brustgröße/Resektatgewicht sowie der geeigneten Operationstechnik (semizirkuläre Inzision, keine Rekonstruktion der Restbrust, Drainage ohne Sog, perioperative Infektionsprophylaxe) angestrebt werden.
Abstract
A total of 207 patients undergoing breast conserving therapy (BCT, excision of tumour with clear margins, radiotherapy, sequential chemotherapy for node-positive patients) were clinically evaluated after a median follow-up of 11 months (min 2/max 22). The aim of the study was to analyse the impact of various individual factors, surgical techniques and adjuvant therapies on the cosmetic result. In 85.7% of all cases the objective outcome was satisfactory (very good: 48.8%, good: 36.9%) and in 14.3% unsatisfactory (fair: 13%, poor: 1.3%). Objective cosmetic results were rated significantly better by the patients (p = 0.01), in cases with biopsy weights of > 100 grms. (large/hyperplastic breast, p = 0.01), non-reconstructed mammary glands (simply closure of subcutis and skin, p = 0.01), non suction drainage of the breast (p - 0.04) and normal healing of the wound (p = 0.01). There was a trend towards better cosmetic results in the premenopause in patients with a tumour localised in the upper outer quadrant, in cases of a curvilinear as compared to a radial incision (upper/outer quadrant) and in small or average-sized breasts with biopsy weights of < 50 grms. Cosmetic results were unaffected by a „two-step“ procedure, standardised postoperative radiotherapy (45 - 55 Gy) and by sequential chemotherapy (3× CHT/radiotherapy/3× CHT).
Unsatisfactory cosmetic short-term results should primarily be regarded as a surgical complication of BCT. Results can be improved by taking into consideration the importance of the relation of breast/biopsyweight as well as standardising the operative procedure (curvilinear incision, closure of subcutis and skin, drainage without suction, perioperative antibiotic prophylaxis).