Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(6): 467-469
DOI: 10.1055/s-2008-1026283
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die operative Korrektur von Uterusmißbildungen: Erfahrungen mit der Methode nach Tompkins

Experience with Abdominal Metroplasty (Tompkins) in Patients with Habitual AbortionG. Gitsch, P. Riss, H. Janisch
  • II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In den letzten 10 Jahren wurden an der II.UFK Wien 12 Operationen nach Tompkins durchgeführt. Bei allen Patientinnen fanden sich vorangegangene Abortus wegen Doppelfehlbildungen des Uterus. Die Methode ist wegen der medianen Hysterotomie als schonend und einfach anzusehen. Es wurden weder intra- noch postoperative Komplikationen beobachtet. 10 Patientinnen konnten nachbefragt werden, von diesen bestand bei 8 Frauen weiterhin Kinderwunsch. Bei Patientinnen traten Schwangerschaften ein, eine von diesen führte zu einem Abortus. Alle Schwangerschaften wurden nach der 36. Woche durch primäre Sektio beendet, das Fetal Outcome war zufriedenstellend. Die Operation nach Tompkins ist nach unserer Erfahrung die operative Therapie der Wahl des durch Uterusfehlbildung verursachten Abortus habitualis.

Abstract

In the last 10 years, 12 abdominal metroplasties (Tompkins) were performed at the 2nd Department of Obstetrics and Gynaecology, Vienna. All patients had a history of at least 2 spontaneous abortions, caused by a deformity of the uterus. The operation according toTompkins, is technically simple and does not result in a defect in the uterus. There were no intraoperative or postoperative complications. Follow-up was possible in 10 patients, 8 of whom had a persisting wish for a child. 5 of these women became pregnant again, one had an abortion. All children were delivered by elective Caesarean section after the 36th week; the fetal outcome was satisfactory. In our experience, Tompkins' operation is the surgical therapy of choice in habitual abortion cause by Müllerian anomalies.