Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(8): 619-622
DOI: 10.1055/s-2008-1026312
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit der Curettage bei der Abklärung abnormer uteriner Blutungen

The Ranking of Curettage in the Investigation of Abnormal Uterine BleedingK. Radivojevic, P. Riss
  • 2. Universitätsfrauenklinik (Vorst.: Prof. Dr. H. Janisch), A-Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die derzeit geübte Praxis der Abklärung abnormer uteriner Blutungen mittels Zervixdilatation und Curettage wird gelegentlich in Frage gestellt. Ambulante diagnostische Verfahren werden mehr in den Vordergrund gerückt und als Screeningmethode der ersten Wahl angegeben. Andererseits wird auf den therapeutischen Nutzen der Curettage bei abnormen Blutungen und die Normalisierung des Menstruationsmusters hingewiesen. Wir versuchten in einer prospektiven Studie der Frage nachzugehen, inwieweit ein diagnostischer und therapeutischer Nutzen aus der Curettage abgeleitet werden kann. Daneben wird eine Bestandsaufnahme über die an unserer Klinik durchgeführten Curettagen wiedergegeben. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden innerhalb eines halben Jahres alle Patientinnen mit Curettage mittels Erhebungsbogen (Anamnese, Risikofaktoren, Indikation, vorangegangene Hormontherapie, präoperativer Hb-Spiegel, Anästhesieform, Komplikationen, Histologie) untersucht. Abortuscurettagen und Curettagen bei Konisation waren von der Studie ausgeschlossen. Fs wurden im untersuchten Zeitraum 234 Curettagen an unserer Klinik durchgeführt. Die häufigsten klinischen Indikationen waren: 29 %rez. präklim. Metrorrhagie, 27 %Metr. clim., 24% PMB (postmenopausale Blutung). In 19 Fällen bestand eine Anämie (Hb-Wert <10,5 g %). Risikofaktoren (Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus) für ein Endometriumkarzinom waren in 38 % der PMB und in 20% der Metr. clim. nachweisbar. In 9 Fällen war die histologische Diagnose ein Endometriumkarzinom (klinisch: 5 PMB, 3 Metr. clim., 1 rez. präklim. Metrorrhagie). Unsere Untersuchung zeigt, daß die Indikation zur Curettage durchaus großzügig gestellt werden soll - vor allem im Hinblick auf Abklärung abnormer Blutungen post- und perimenopausal, aber auch bei rez. Metrorrhagie und erfolgloser hormoneller Blutstillung.

Abstract

Currentpractice of investigating abnormal uterine bleeding via dilatation and curettage is sometimes open to question, and outpatient procedures are emphasised. The therapeutic effect of curettage in normalising menstrual patterns is being discussed. In a prospective study we answered the question of diagnostic and therapeutic effects of curettage. Over a period of 6 months, all patients with curettage treated in our department were investigated (history, risk factors, previous hormonal treatment, preoperative haemoglobin value, type of anaesthesia, complications, histology). Curettages performed for the purpose of abortion, as well as in combination with conisation of the uterine cervix, were not included in the study. 234 curettages were carried out. Clinical indications were as follows: in 29 % of the cases recurrent preclimacteric metrorrhagia, in 27 % climacteric metrorrhagia, in 24 % PMB (postmenopausal bleeding). In 19 cases we found an Hb value lower than 10.5 g %. Risk factors (obesity, hypertension, diabetes mellitus) for endometrial cancer were found in 38 % of MB and in 20 % of climacteric metrorrhagia. In 9 cases, the histological diagnosis was endometrial cancer (clinical indications: 5 PMB, 3 climacteric metrorrhagia, 1 recurrent preclimacteric metrorrhagia). Our study shows, that the indication for curettage should be applied generously, especially in cases of abnormal postmenopausal and perimenopausal bleeding.