RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1026325
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Immuntherapie zur Abortprophylaxe* **
Immunotherapy for Abortionprophylaxis * Herrn Prof. Dr. W. Kuhn zum 60. Geburtstag gewidmet** Ein Teil der Ergebnisse wurde auf dem 47. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München 1988 vorgetragen.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Juni 2008 (online)
Zusammenfassung
Verschiedene Hypothesen setzen für den erfolgreichen Verlauf einer Schwangerschaft die spezifische Erkennung des Trophoblasten mit nachfolgender Bildung schützender oder blockierender Faktoren (BF) voraus. Bei habituell abortierenden Patientinnen unterbleiben danach die spezifische Erkennung u./od. BF-Bildung. Zur Prophylaxe erfolgt die BF-Induktion durch Übertragung von Partner- oder Drittspenderlymphozyten. Nach weitgehendem Ausschluß nicht immunologischer Abortursachen wurden 31 Patientinnen mit mindestens 3 vorausgegangenen Aborten und keiner über die 16. SSW hinausgegangenen Gravidität mit Partnerlymphozyten immunisiert. Acht waren zum Zeitpunkt der Therapie bereits schwanger, 15 wurden anschließend schwanger. Bei 17 Frauen (74 %) kam es zum erfolgreichen Schwangerschaftsverlauf, 6 erlitten einen erneuten Frühabort. Fünfzehn bisher geborene Kinder sind gesund und liegen mit dem Geburtsgewicht oberhalb der 5 % Perzentile. Der EAI-Test nach Power erwies sich als prognostisch aussagefähig. Ein Anstieg der Hemmung der Rosettenbildung im Test auf >50 % nach Immuntherapie korreliert gut mit dem erfolgreichen Verlauf der nachfolgenden Schwangerschaft, fehlender Anstieg läßt einen erneuten Frühabort erwarten. Die in der Literatur beschriebene gehäufte Übereinstimmung von HLA-Merkmalen bei habituell abortierenden Paaren gegenüber fertilen Paaren fanden wir nicht. In einem Vergleichskollektiv von 33 fertilen Paaren fanden sich signifikant häufiger Übereinstimmungen der HLA-Merkmale (HLA-A, -B, -C, -DR und-DQ) als bei 44 Paaren mit habitueller Abortneigung (p <0,05).
Abstract
It is now commonly assumed that a normal, successful pregnancy requires the specific recognition of the trophoblast by the immune system of the mother, resulting in production of protective or blocking factors (BF). In habitually aborting women, this recognition and/or BF production does not seem to occur. Immunisation of patients with leukocytes from the partner or from donors is postulated to induce these BF and to prevent fetal loss. After the exclusion of nonimmunological causes, 31 patients with at least three previous abortions and no pregnancies lasting longer than 16 weeks, were immunised with leukocytes from their partners. Eight women were already pregnant when treated, 15 became subsequently pregnant. Seventeen (= 74 %) had uncomplicated pregnancies, six suffered again from early pregnancy loss. All 15 children, born so far had average birth weights and developed normally. The EAI-test (Power 1983) was of prognostic value: an increase of more than 50 % in rosette inhibition activity in the serum of treated patients, correlated well with the successful outcome of their pregnancies; whereby the lack of this increase was associated with another early pregnancy loss. We could not confirm the reported of higher HLA-identity of couples with habitually aborting women, compared to fertile couples. HLA-typing (A, B,C, DR, and DQ)showed a higher proportion of identical allo-types in a group of 33 fertile couples than in a group of 44 couples with habitual abortions. This finding was significant (p <0,05).