Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(1): 27-30
DOI: 10.1055/s-2008-1026327
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die vaginosonographische Beobachtung von Uteruskontraktionen beim Embryotransfer und ihre Relevanz im Hinblick auf den Behandlungserfolg*

Vaginosonographical Observation of Uterine Contractions during Embryo Transfer and its Relevance with Respect of Treatment SuccessL. Aichberger**, A. Boldizsar**, C. Herczeg**, A. Obermair**, B. Plöckinger**, H. Strohmer**, Z. Vatanparast**, P. Kemeter, W. Feichtinger
  • Institut für Sterilitätsbetreuung/Wien
* Diese Studie entstand im Rahmen der Wahlfachausbildung gemäß § 13 Studiengesetz Medizin „Praktische Einführung in die In-vitro-Fertilisation und Kryobiologie menschlicher Gameten“, II. Univ.-Frauenklinik Wien.** Teilnehmer der Wahlfachausbildung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei vierhunderteinundvierzig Kinderwunsch-Patientinnen wurden im Zeitraum Januar 1989 bis Mai 1990 im Rahmen einer IVF-Behandlung mit Embryotransfer folgende Parameter herangezogen: Vaginosonographisch wurden neben der Vermessung der Cervix und des Cavum uteri auch die Kontraktionen des Uterus sowie Lokalisation und Bewegung des Luftbläschens beurteilt; dieses entspricht der, zusammen mit dem Serum und der befruchteten Eizelle instillierten Luft beim E.T. Soweit die angewandten Methoden eine sichere Aussage erlauben, dürften Kontraktionen, aber auch die Lokalisation und Bewegung des Bläschens, in keinem Zusammenhang mit Erfolg oder Mißerfolg beim Embryotransfer (E.T.) stehen.

Abstract

441 patients were treated by in-vitro fertilisation and embryo transfer (ET) from January 1989 to May 1990. Transvaginal ultrasound allowed pre-transfer assessment of the uterine architecture and confirmation of successful transfer after the procedure. The length and direction of the cervical and uterine cavity were noted. The real-time image was observed for one minute to see, if uterine contractions occurred. These can be clearly seen as pulsatile movements, which can be distinguished from breathing motions. We also recognised the localisation and the movement of the transferred air bubble. A „double bubble sign“ occurs as a result of the two air bubbles being seen in sagittal transvaginal ultrasound. The embryos are sandwiched between the two visible bubbles. As far as the subjective methods used permit a definitive statement, there is no connection between contractions, localisation and movement of the air bubble with the success or failure of the E.T.