Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(9): 717-721
DOI: 10.1055/s-2008-1026350
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transvaginale Hysterosalpingo-Kontrastsonographie (HKSG) im B-Bild-Verfahren und in der farbcodierten Duplexsonographie zur Abklärung der Tubenpassage

Transvaginal Hysterosalpingo-Contrast-Sonography (HYCOSY) in B-Mode and Colour-Coded Duplex Sonography to Assess Tubal PatencyU. Deichert, R. Schlief1 , M. van de Sandt, R. Göbel, E. Daume
  • Medizinisches Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Marburg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. K.-D. Schulz)
  • Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktion (Leiter: Prof. Dr. E. Daume)
1 Schering AG, Klinische Forschung IV, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die transvaginale Hysterosalpingo-Kontrastsonographie (HKSG) ist eine neue Methode zur direkten Beurteilung der Tubenpassage im Ultraschall. Bei 68 Patientinnen mit einer Sterilitätsproblematik wurde die Tubendurchgängigkeit mit der HKSG überprüft. Bei 67 Patientinnen wurden die Befunde mit der anschließend in gleicher Narkose oder später durchgeführten Hysterosalpingographie oder Chromolaparoskopie verglichen. Die Kontrastdarstellung der Tuben wurde in 54 Fällen im B-Bild-Verfahren (Kollektiv 1) und in 14 Fällen in der farbcodierten Duplexsonographie (Kollektiv 2) vorgenommen. Im Kollektiv 1 stimmten die Befunde 39mal komplett, 14mal zum Teil und einmal nicht überein. Im Kollektiv 2 lag von 13 verglichenen Befunden neunmal eine komplette und viermal eine Teilübereinstimmung vor. Bilddokumentarisch könnte die markantere Abbildung der freien Tubenpassage im Farbdoppler gegenüber der im einfachen B-Mode von Vorteil sein. Ob sich mit Kontrastmedium perfundierte, aber dislozierte Tuben im Farbdoppler einfacher und schneller als im B-Mode-Verfahren auffinden lassen, muß weiter überprüft werden.

Abstract

Transvaginal hysterosalpingo-contrast-sonography (HYCOSY), a new method for the direct assessment of tubal patency by means of ultrasonography, was employed in 68 women with infertility problems. In 67 cases, the fmdings were compared with hysterosalpingography or chromolaparoscopy, performed either subsequently while the patient was still under the anaesthetic or later. The contrast demonstration of the Fallopian tubes was performed with the B mode procedure in 54 cases (Group 1) and by means of colour-coded duplex sonography in 14 (Group 2). In Group 1, the findings agreed completelyin 39 cases, partially in 14 and not at all in one. In Group 2, in which 13 of the 14 cases were compared, the fmdings were identical in 9 cases and partially in 4. From the point of view of image documentation, the more vivid demonstration of free tubal passage in colour Doppler sonography compared to the simple B mode appears to be an advantage. Further studies are needed to determine whether contrast-perfused but dislocated tubes can be detected more easily and quickly with colour Doppler than in B mode.

    >