Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1026364
Versuch einer Immuntherapie des Ovarialkarzinomes durch Idiotypen-Vakzination
Aktivierung des Idiotypen-Netzwerks für Patientinnen mit fortgeschrittenen Ovarialkarzinomen durch Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper OC125Approach to an Immunotherapy of Ovarian Cancer by Idiotype-VaccinationPublication History
Publication Date:
16 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Zur Zeit steht der sichere Nachweis der Effizienz einer Immuntherapie, welche sich Tumor-assoziierten Antigenen oder Tumorzellen beim Ovarialkarzinom bedient, noch aus. Ein anderer und effektiver Weg zur Überwindung einer experimentell erzeugten Toleranz ist die Präsentation des entscheidenden Antigens in einer andersartigen Umgebung durch Induktion des Idiotypen- Netzwerksystems. Hierbei werden Antikörper zur Immunisierung eingesetzt, um auf diese Weise wiederum Antikörper zu erzeugen, die dann jedoch gegen die antigenbindende Gruppe, den sogenannten Idiotypen des eingesetzten Antikörpers, gerichtet sind. Der neu entstandene Antikörper trägt dann einen Abdruck des ursprünglichen Antigenes in sich und kann so die Immunantwort des Empfängers gegen den Tumor verändern. Zur Induktion dieses Systems haben wir den monoklonalen Antikörper OC125 als F(ab)2-Fragment eingesetzt, welcher gegen einen Marker für epitheliale Ovarialkarzinome (CA 125- Antigen) gerichtet ist. Bei 12 Patientinnen mit Ovarialkarzinom im fortgeschrittenen Stadium wurde seit 1985 eine Immunisierung im Rahmen einer Radioimmunszintigraphie mit F(ab)2-Fragmenten des OC125 durchgeführt. Bis April 1990 haben lediglich die 5 Patientinnen dieser Gruppe überlebt, die durch die Immunisierung Anti-Idiotypen-Antikörper gegen den OC125 gebildet haben. Unsere ersten Ergebnisse mit der Induktion des Idiotypen-Netzwerkes von Patientinnen mit fortgeschrittenen Stadien eines epithelialen Ovarialkarzinomes zeigen, daß bei gleichartiger chirurgischer und chemotherapeutischer Therapie durch die zusätzliche Anwendung der Idiotypen-Vakzination, wenn auch zunächst nur für ein kleines Kollektiv, klinisch deutlich verbesserte Krankheitsverläufe resultieren. Der Transfer von Tumor-assoziiertem Antigen in ein Idiotypen-Antikörper-Antigen scheint die Abwehrfähigkeit der Patientin und damit den klinischen Verlauf einer bösartigen Erkrankung zu beeinflussen. Aufgrund der veränderten Überlebenzeiten dieser zunächst noch kleinen Gruppe, sollte jedoch diese nebenwirkungsarme Therapie zusätzlich zu den üblichen Verfahren angewendet und als prospektive Studie evaluiert werden.
Abstract
Up to date, the positive effect of immunotherapy, using tumour-associated antigens or tumour cells of ovarian carcinomas, is still vague. Another and effective approach to overcome an experimentally induced tolerance, is the presentation of an definitive antigen in a different surrounding by the induction of the idiotypic network. Antibodies against a tumour-associated antigen are used to induce following antibodies, which are directed against the variable antigen-binding group, the so-called idiotype of the antibody-vaccine. Then, the induced antibodies carry a mirror image of the tumour-associated antigen and are therefore able to modulate the host's immune response against the tumour. For the induction of this system, we used the monoclonal antibody OC125 as a F(ab)2-fragment, which is directed against the tumour-associated antigen CA125 of epithelial ovarian carcinomas. 12 patients with advanced ovarian carcinomas received antibody fragments of the OC125 in the course of radioimmunodetections since 1985. Until April 1990 only these 5 patients, who developed the antiidiotypic antibodies after the vaccination, are still alive. Our first results with the induction of the idiotypic network system for patients with advanced ovarian carcinomas indicate, that in spite of the same surgical and chemotherapeutical treatment, patients show a delayed clinical course after the induction of the idiotypic system. The transfer of the definitive tumour-associated antigen in an idiotypic antigen, seems to modulate the immunoresponse of the patients and in this way also the clinical course of a malignancy. Based on the improved survival rates of the small group, the induction of the idiotypic network should be performed for patients with ovarian carcinomas accompanied by the usual therapeutical procedure and should be evaluated in a significant number of cases by a prospective study.