Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(11): 883-889
DOI: 10.1055/s-2008-1026386
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chemosensibilitätsuntersuchungen mit Weichagarkultursystemen beim Ovarialkarzinom

Chemosensitivity Studies with Soft Agar Culture Systems in Carcinoma of the OvariesA. Werner1 , D. Krebs1 , K. Diedrich1 , R. Fimmers2 , J. Heuer3 , F. Oberheuser3
  • 1Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. D. Krebs)
  • 2Institut für Statistik (Direktor: Prof. Dr. M. P. Baur) der Universität Bonn
  • 3Frauenklinik der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. F. Oberheuser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

An 181 Tumorproben von 132 Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom wurden in unserem Labor seit 1982 Chemosensibilitätsuntersuchungen mit Hilfe des Kolonie-Testes und Kapillar-Assays durchgeführt. Bei Angehraten von 67% und Testraten zwischen 60 und 47% konnte in 36 Fällen das In-vitro-Resultat mit dem in vivo zu beobachtenden Krankheitsverlauf verglichen werden. Während Chemoresistenz (In-vitro-Wachstumshemmung ≤49%) bei 11 von 12 Patientinnen prätherapeutisch richtig ermittelt werden konnte, ergaben sich für Chemosensibilität (Wachstumshemmung ≥50%) 15 richtige und 9 falsche Voraussagen. Zur Überprüfung der prognostischen Bedeutung der Testergebnisse wurden aus den Daten von 33 Patientinnen Überlebenskurven ermittelt. Bei einem p-Wert von 0,49 unterschieden sich die Krankheitsverläufe „in vitro resistenter“ und „in vitro sensibler“ Patientinnen nur wenig voneinander. - Aufgrund der gemachten Erfahrungen dürfte beim Ovarialkarzinom eine wichtige Indikation für den Kolonietest immer dann vorliegen, wenn es sich um Patientinnen mit schlechter Prognose wie z.B. um die Frauen mit großem postoperativen Resttumor handelt. Wenn in diesen Fällen an die Möglichkeit einer Chemosensibilitätstestung mit dem Kolonietest gedacht wird, eröffnet diese Untersuchung die Chance, der Patientin zusätzliche Belastungen durch Nebenwirkungen einer Zytostatikatherapie zu ersparen, wenn von dieser doch kein Nutzen zu erwarten ist.

Abstract

Since 1982, chemosensitivity studies have been conducted in our laboratory with 181 tumour samples from 132 woman patients suffering from carcinoma of the ovaries, using the colony test and capillary assays. Colonisation rates were 67% and assay rates between 60 and 47%; in 36 cases the in vitro result was compared with the course of the disease observed in vivo. Whereas in 11 of 12 patients it was possible to correctly assess chemoresistance (in vitro growth inhibition ≤49%) pretherapeutically, chemosensitivity (growth inhibition ≥50%) proved more difficult to confirm, 15 predictions being true and 9 false. To assess the prognostic significance of the test results, survival curves were calculated from the data of 33 patients. With a p-value of 0,49, the courses of disease of „in vitro resistant“ and „in vitro sensitive“ patients differed only slightly from one another. -We can conclude from our experiments, that an important indication for performing the colony test in ovarian carcinoma should always be assumed in patients with a poor prognosis, e.g. in women having a large postoperative residual tumour. If, in such cases, the possibility of chemosensitivity testing via the colony test is considered, this examination may offer the chance of sparing the patient additional strain due to the side effects of a treatment with cytostatics if the latter is most likely to be of no significant use.

    >