Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(12): 941-946
DOI: 10.1055/s-2008-1026396
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CA-125-Serumspiegel in der Frühschwangerschaft nach hMG/hCG-stimulierten und nichtstimulierten Zyklen

CA-125 Serum Levels in Early Pregnancy After hMG/hCG Stimulated and Unstimulated CyclesG. Wilke, B. Hinney, W. Rath, C. Henze, W. Wuttke, W. Kuhn
  • Frauenklinik und Hebammenlehranstalt der Georg-August-Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. W. Kuhn)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Das CA-125-Antigen konnte nicht nur im Epithel des serösen Ovarial-Karzinoms, sondern u.a. auch im normalen Oberflächenepithel des Endometriums, der Dezidua und des Peritoneums immunzytochemisch nachgewiesen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Verhalten von CA-125 im Serum von Frühschwangeren mit und ohne Hormonstimulation (hMG/ hCG mit Insem., IVF od. GIFT) und nachfolgender Einlings- oder Gemini-SS, mit und ohne Überstimulationssyndrom, sowie bei Molenschwangerschaften zu überprüfen.

Von den 77 Patientinnen zeigten 16 Patientinnen mit Einlingsschwangerschaft ohne Stimulation einen Anstieg der CA-125-Werte auf maximal 42,9 ± 18,8 U/ml in der 8. SSW. Bei 21 Patientinnen mit hMG/hCG-Stimulation und IVF mit Einlingen lagen die Maxima bei 97,5 ± 66,8 U/ml in der 6. SSW, mit Gemini (n = 10) bei 216,8 ± 85,1 U/ml in der 7. SSW. Nach hMG/hCG-Stimulation und Insemination (n = 20) wurde das Maximum in der 6. SSW mit 91,4 ± 57,3 U/ml erreicht. Sowohl beim Überstimulationssyndrom (n = 5) als auch bei Molenschwangerschaften (n = 5) konnten exzessiv hohe Werte gemessen werden mit max. 9519 bzw. 1496 U/ml. Als Ursprung für die erhöhten CA-125-Serumspiegel werden die Dezidua bei der normalen SS und das Peritoneum beim Überstimulationssyndrom diskutiert. Bei der Blasenmole könnte das Antigen aus der Amnionflüssigkeit ins Blutgefäßsystem übertreten.

Die Wertigkeit des CA-125 als Marker zur Früherkennung eines Überstimulationssyndroms bzw. einer Molenschwangerschaft ist jedoch gering, da es erst nach Sichtbarwerden der klinischen Symptomatik signifikant ansteigt. Die CA-125-Spiegel sind bei zystischen Ovarialtumoren nach hMG/hCG-Stimulation sowie in der Frühgravidität erhöht; dies sollte hinsichtlich des CA-125 als Tumormarker mit in die diagnostischen Überlegungen einbezogen werden.

Abstract

The CA-125-antigen could not only be identified in the epithelium of serous ovarian carcinoma, but also in the regular surface epithelium of the endometrium, the decidua and the peritoneum. The aim of this study was, to examine the pattern of CA-125 in the serum of women at early stages of pregnancy, after hMG/hCG-stimulation and subsequent insemination, IVF or GIFT. In particular, it was differentiated between simple or twin pregnancies, ovarian hyperstimulation syndrome and mole pregnancies.16 patients, who spontaneously became pregnant after cyclus-monitoring, served as a control group.

Among the total of 77 patients, 16 women with single pregnancies without stimulation showed an increase of CA-125 values to maximum amounts of 42,9 ± 18,8 U/ml in the 8th week. 21 patients with single pregnancies after hMG/hCG-treatment and IVF, exhibited maximums of 97,5 ± 66,8 U/ml in the 6th week, in cases of twins (n = 10) of 216,8 ± 85,1 U/ml in the 7th week. Considering the group with hMG/hCG-stimulation and following insemination (n = 20), maximum values of 91,4 ± 57,3 U/ml were found in the 6th week, just as in the IVF- group. In cases of ovarian hyperstimulation syndrome (n = 5) as well as in such of a mole pregnancy (n = 5), drastically elevated values of 9519 and 1496 U/ml respectively, have been demonstrated. The decidua is regarded as a presumable source of high antigen levels in normal pregnancy, while the Peritoneum is assumed to be such as for the ovarian hyperstimulation syndrome. Concerning mole pregnancy, the antigen levels could possibly emerge from the amniotic fluid.

The value of CA-125 as a marker in the early detection of ovarian hyperstimulation syndrome or mole pregnancy is estimated as poor, because there is a significant increase only after manifestation of the clinical symptoms. CA-125 levels are significantly increased in cases of cystic ovarian tumors, following hMG/hCG-stimulation and in early pregnancy. This should be taken into account in the evaluation of increased CA-125 levels in these cases.