Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(12): 889-892
DOI: 10.1055/s-2008-1026648
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perioperative Antibiotika-Prophylaxe bei abdominaler Hysterektomie

Using Preoperative Antibiotic Prophylaxis at the Time of Abdominal HysterectomyF. Fischbach, A. Voss, W. Loos, R. Thurmayr1 , H. Graeff
  • 1Frauenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff) und Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie
  • (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Lange) der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Wirksamkeit einer Antibiotika-Prophylaxe wurde bei Patientinnen mit abdominaler Hysterektomie geprüft und mit einer Kontrollgruppe verglichen. Zusätzliche Untersuchungen galten dem Einfluß von Risikofaktoren wie Konisation, Abrasio und Intrauterinpessar (IUD) auf die postoperative Infektionsrate. An der Studie nahmen insgesamt 144 Patientinnen teil, die prospektiv und randomisiert 4 Gruppen zugeteilt wurden. Den Patientinnen der Gruppe II, ohne Risikofaktoren, und denen der Gruppe IV, mit Risikofaktoren, wurde perioperativ 2 g Cefotetan i.v. verabreicht. Die Gruppen I, ohne Risikofaktoren, und III, mit Risikofaktoren, dienten als Kontrolle und erhielten keine Prophylaxe.

Die infektiöse, postoperative Morbidität wurde in beiden Prophylaxegruppen signifikant reduziert. Der Nutzen der Prophylaxe bezüglich der postoperativen Gesamtkomplikationen zeigte sich insbesondere bei Frauen mit Risikofaktoren. Der zusätzliche Verbrauch an Antibiotika war bei Patientinnen ohne Prophylaxe höher. Lagen außerdem die genannten Risikofaktoren vor, verlängerte sich der stationäre Aufenthalt bei Patientinnen ohne Prophylaxe um 1,4 Tage.

Abstract

In patients undergoing abdominal hysterectomy, the efficacy of antibiotic prophylaxis was compared to no treatment. Additional studies on the influence of risk factors such as D & C, conisation and IUD's on post-operative morbidity were evaluated.

144 patients were recruited into the study and prospectively randomised into one of four groups. Groups IV and II received 2 g i.v. Cefotetan and were comprised of patients with or without risk factors, respectively. Similarly, groups III and I, again with or without risk factors, received no treatment and served as the control groups.

Infectious post-operative morbidity was significantly reduced in both groups of patients receiving antibiotic prophylaxis, the maximum benefit being observed in those patients with accompanying risk factors. The need for additional antibiotic therapy was highest in those patients receiving no antibiotic prophylaxis, i. e. groups III and I. Additionally if concomitant risk factors were present, the duration of hospitalisation was increased by a further 1.4 days.