RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1026666
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zum Wert der postoperativen Bestrahlung beim Endometriumkarzinom im pathohistologischen Stadium I
The Value of Postoperative Irradiation in Endometrial Cancer in Pathological Stage IPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
571 Patientinnen mit Endometriumkarzinom im pathohistologischen Stadium I wurden primär operiert und erhielten im Rahmen einer prospektiven Therapiestudie 6 Wochen später eine zweimalige Kontaktbestrahlung der Scheide mittels high-dose-rate Iridium 192 (Afterloadingverfahren). Die Einzeldosis betrug 700 cGy (im Abstand von 2 cm von der Applikatorachse). Entsprechend der myometranen Infiltrationstiefe und der Tumormorphologie wurde bei ungünstiger Prognose die Strahlenbehandlung auf das kleine Becken ausgedehnt (Kobalt 60, 30 Behandlungstage). Die Dosis an der Beckenwand betrug bei der externen Bestrahlung 5600 cGy. Bei der Tumormorphologie wurde nicht nur der Differenzierungsgrad der Adenokarzinome beachtet, sondern auch die prognostisch unterschiedlichen Sonderformen entsprechend bewertet. Alle Patientinnen wurden in einem computergestützten Nachsorgeprogramm bis zu 8 Jahre kontrolliert und die 5-Jahres-Überlebensrate nach der life table method berechnet.
327 Fälle mit nur geringer Infiltration erhielten unabhängig von der Tumormorphologie nur die Scheidenbestrahlung und erreichten eine Überlebensrate von 90,6%.
27 Fälle mit Infiltration des mittleren Myometriumdrittels und Grad-1-Tumoren erhielten ebenfalls nur die Scheidenbestrahlung und erreichten eine Überlebensrate von 100%.
101 Fälle mit Infiltration des mittleren Myometriumdrittels und Grad-2- und Grad-3-Tumoren erhielten neben der Scheidenbestrahlung auch eine externe Beckenbestrahlung. Sie erreichten eine Überlebensrate von 89,9 %.
116 Fälle mit tiefer Infiltration bis in das äußere Drittel des Myometriums wurden unabhängig von der Tumormorphologie ebenso extern bestrahlt. Diese prognostisch sehr ungünstigen Fälle erreichten eine Überlebensrate von 85%. Die Unterschiede aller Behandlungsgruppen sind nicht signifikant.
Bei Zusammenfassung der Gruppe mit guter Prognose und jener mit schlechter Prognose und zusätzlicher Beckenbestrahlung zeigt sich eine nahezu gleiche Überlebensrate (90,6 % zu 87,9 %). Trotz der wesentlich schlechteren Ausgangssituation wurde durch die Erweiterung der Bestrahlung auf das kleine Becken ein nahezu gleich gutes Ergebnis erreicht wie bei jenen Fällen, die einer solchen intensiven Strahlentherapie nicht bedurften. Der Wert der zusätzlichen externen Bestrahlung bei Fällen mit ungünstigen histopathologischen Prognosefaktoren im Stadium I von Endometriumkarzinom scheint somit bewiesen. Dieser Therapiegewinn ist um so bedeutender, als die Strahlennebenwirkungen gering waren (schwere Komplikationen 0,2%). Die alleinige vaginale Bestrahlung zeigte überhaupt nur sehr geringe Nebenwirkungen. Die Rezidivrate in der Gruppe mit günstiger Prognose betrug 0,6 %, in der Gruppe mit schlechter Prognose und zusätzlicher externer Bestrahlung 2,8 %.
Abstract
In a prospective therapeutic study, 571 cases of endometrial cancer in pathological stage I were treated initially with total hysterectomy and received 6 weeks after surgery double high-dose-rate iridium 192 irradiation of the vagina (afterloading technique). The single dose was 700 cGY (at 2 cm distance from the applicator axis). Postoperative treatment planning was based on the prognosticsators of depth of myometrial invasion and tumor grading with sub-types. External irradiation was prescribed only for patients with poor prognostic factors (Cobalt - 60, 5600 cGY on the pelvis wall, 30 fractions). At the time of this report, the patients had been followed up for 6 to 96 months after their original therapy. Survival was calculated by the life table method.
327 cases with slight tumor infiltration, independent of the tumor morphology, received postoperative vaginal irradiation only. Survival rate was 90.6%.
27 cases with tumor infiltration of the middle third of the myometrium and grade 1 tumors, received also only vaginal irradiation. Survival rate was 100%.
101 cases with tumor infiltration of the middle third of the myometrium and grade 2 and 3 tumors, received vaginal irradiation plus external irradiation. Survival rate was 89.9%.
116 cases with tumor infiltration of the external third of the mymetrium and any tumor grade, received vaginal irradiation plus also external irradiation. In these patients with poor prognosis, the survival rate was 85%. Differences between groups are not significant.
Considering the treatment group with good prognosis and the group with poorer prognosis and the additional external irradiation, the survival figures were quite similar (90.6% and 87.9% respectively). In spite of the unfavorable situation of patients with poor prognosticators, treatment results after the additional external irradiation were rather similar to those cases with good prognosticators and without external irradiation. The value of external irradiation in cases of endometrial cancer in stage I with unfavorable prognosticators seems to be quite clear. This therapy improvement was all the better, because side effects of external irradiation were low (0.2% rectovaginal fistulas) and in case of irradiation of the vagina only, no severe side effects occurred. Relapse rate for the treatment group with good prognosis and vaginal irradiation only was 0.6% (2 from 354) and for the group with poor prognosis and additional external irradiation 2.8% (6 from 217) respectively.