Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1026672
Analyse fetaler Reaktionen auf akustische Reize mit unterschiedlicher Registriertechnik
Analysis of Foetal Reactions to Acoustic Stimuli, Using Different Registration TechniquesPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Studie war es, die Art der fetalen Reaktion auf eine kurze akustische Stimulation in Abhängigkeit vom Schwangerschaftsalter und fetalen Verhaltensstadium zu standardisieren. Anhand von 74 normal verlaufenden Schwangerschaften wurden unter Dokumentation des fetalen Verhaltens über «polygraphische Registrierung» (2 Ultraschall- B- Bild-Scanner, Aktokardiograph) die Art der fetalen Reaktion nach akustischer Stimulation mit einer Klingel bzw. einem Larynxvibrator untersucht. Prinzipiell wurden eine reflexartige «Kurzzeitreaktion» sowie eine «Langzeitreaktion» mit einer anhaltenden Veränderung des fetalen Verhaltensmusters unterschieden.
Nach der 26/0 SSW konnte im passiven Verhaltensstadium bei 80 % der Feten eine Reaktion auf die Klingel und in 100% eine Reaktion auf den Vibrator beobachtet werden. Im „aktiven“ Stadium reagierten nur 54 bzw. 62% der Feten. Die Anzahl der „anhaltenden“ Reaktionen war im aktiven Stadium nach Stimulation mit dem Vibrator erhöht.
Nach Stimulation mit Klingel bzw. Vibrator wurden in 76 % resp. in 61 % eine Herzfrequenzakzeleration und in 88% resp. in 100% ein Bewegungs-Cluster im Aktokardiographen beobachtet. Das Verhältnis von Sensitivität und Spezifität verhält sich bei der Kombination von Herzfrequenzakzelerationen und Bewegungs-Clustern im Hinblick auf die Diagnose einer fetalen Reaktion am günstigsten.
Nachfolgend muß überprüft werden, inwieweit eine negative Testantwort bei pathologischer Schwangerschaft auf eine fetale Gefährdung in Form einer Hypoxie hinweist. Bei negativer Testantwort müssen weitere Überwachungsmethoden eingesetzt werden, um hypoxische Gefahren auszuschließen.
Abstract
The aim of the study was to standardize the types of fetal reactions to a short acoustical stimulation in relation to gestational age and the fetal behavioural state. We used polygraphic monitoring in 74 normal pregnancies to investigate the types of fetal reactions after an acoustical stimulation with a bell or a so-called larynx vibrator. A distinction was made between a very short reaction and a so-called long-term reaction with a long-lasting change in a fetal behavioural pattern.
After the 26th gestational week, we observed at the so-called “passive” fetal stage a fetal reaction to the bell in 80 % and a reaction to the vibrator in 100%. In the “active” fetal state, there was only a reaction in 54 and 62 % of the fetuses respectively. The number of “long-lasting” reactions was relatively increased in the active state and after stimulation with the vibrator.
After stimulation with the bell and the vibrator, the actocardiograph tracing showed a heart-rate acceleration in 76% and 61 % respectively and a so-called cluster of fetal movements in 88 % and 100 % respectively. A fetal reaction to acoustical stimulation can be diagnosed most accurately by combining the heart-rate acceleration and the clustering of fetal movements.
lt still has to be checked to what extent a negative response to acoustical stimulation is indicative of possible fetal distress. In cases with negative tests, further monitoring methods have to be applied in order to exclude fetal hypoxia.