RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1026673
Zur pränatal diagnostizierten intestinalen Obstruktion-der Beitrag der Kinderchirurgie
Prenatally Diagnosed Intestinal Obstruction: A Contribution from Infant SurgeryPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 7 Patienten mit neonatalem Ileus war die Diagnose einer Dünndarmobstruktion schon pränatal zwischen der 31. und 36. SSW gestellt worden. Es handelte sich um 5 Neugeborene mit einer Mekoniumperitonitis, ein Kind mit Mekoniumileus und eines mit Dünndarmatresie. Diese werden mit Neugeborenen mit Dünndarmobstruktion ohne pränatale Diagnose verglichen. Die Analyse unseres Krankenguts zeigt, daß vorwiegend schwere Ileusformen und intestinale Perforationen vorgeburtlich diagnostiziert werden, während die isolierte Dünndarmobstruktion häufig der Diagnose entgeht. Deshalb trägt die diagnostische Punktion der fetalen Bauchhöhle wenig zur Klärung der Ätiologie der Obstruktion bei und sollte unterlassen werden. Hingegen kann die Punktion eines fetalen Aszites durch Entlastung der Bauchhöhle die Schwangerschaftsdauer verlängern und eine Spontangeburt ermöglichen.
Abstract
The diagnosis of a small intestinal obstruction was made prenatally between the 31st and 36th week of pregnancy in 7 patients with neonatal ileus. Five newborns showed a meconium-peritonitis, a meconium-ileus and the last a ileal atresia. These were compared with newborns with small intestinal obstruction, which had not been diagnosed prenatally. The analysis of our hospital information indicates, that primarily serious forms of ileus and intestinal perforations are diagnosed prenatally, whilst isolated small intestinal obstruction often avoids diagnosis. For this reason, diagnostic punctation of the foetal abdomen contribute little to the establishment of the etiology of the obstruction and should be avoided. On the other hand, punctation of a foetal ascites can, through pressure reduction of the abdomen, lengthen the duration of pregnancy and permit a spontaneous birth.