Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(7): 679-681
DOI: 10.1055/s-2008-1026678
Klinische Einzelbeobachtungen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Disseminierte intravasale Gerinnungsstörung im II. Schwangerschafts-Trimenon

Fallbericht aus der 16.SSW mit Spontangeburt am EndterminDisseminated Intravasal Disturbance of Coagulation in the Second Trimenon of PregnancyCase Report from the 16th Week of Pregnancy with Spontaneous Parturition at TermH. J. Prömpeler, Ch. Wilhelm, H. P. Zahradnik, K. Hasler1 , H. G. Hillemanns
  • Universitäts-Frauenklinik Freiburg
  • 1Medizinische Universitäts-Klinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 29jährigen I.para kommt es nach Trampolinspringen in der 16. SSW mit dem klinischen Bild einer vorzeitigen Plazentalösung zur akuten Gerinnungsstörung mit disseminierter intravasaler Gerinnung und im Vordergrund stehender entgleister sekundärer Hyperfibrinolyse. Bei intakter Gravidität kommt es unter der konservativen Therapie (Substitution mit Fresh-frozen-Plasma (FFP), Vollblut und Heparin low-dose Behandlung) zur Stabilisierung der Gerinnungsstörung, ohne daß die Entleerung der Gebärmutter aus vitaler Indikation notwendig war. Eine bei dieser Gerinnungsstörung sinnvolle Antifibrinolyse wurde nicht durchgeführt. Die Verlaufskontrolle von Fibrinmonomeren und Reptilasezeit weist auf die Möglichkeit einer nach der Akutphase fortbestehenden latenten Gerinnungsstörung hin. Dadurch wird die Notwendigkeit einer Heparin low-dose Therapie nach einer akuten Gerinnungsstörung deutlich.

Abstract

After exercising on a trampoline, a 29-year old primigravidae in the 16th week of gestation was admitted to our hospital with the clinical signs of premalure ablatio placentae and acute coagulation disturbances with disseminated intravascular coagulation and uncontrolled secondary hyperfibrinolysis. The coagulation disturbance was stabilized by conservative therapy (Substitution with fresh-frozen-plasma (ffp), whole blood and low-dose heparin treatment without having to terminate the pregnancy by evacuation of the uterus. An appropriate antifibrinolytic treatment was not performed in this case. The continuous controls of fibrinmonomeres and reptilase time indicate the possibility of a persisting latent coagulation disturbance after the acute phase. Thus, the necessity of a low-dose heparin therapy after an acute coagulation disturbance becomes evident.