Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1026832
Dopplersonographische Flußmessung in der A. cerebri anterior und im Truncus coeliacus bei Säuglingen mit Koarktations-Syndrom im Vergleich zu gesunden Säuglingen*
Pulsed Doppler Sonography in the Anterior Cerebral Arteries and the Tmncus coeliacus in Infants with Coarctation of the Aorta in Comparison to a Healthy Control Group * Herrn Prof. Dr. H. Gutheil zum 65. Geburtstag gewidmet.Publication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
15 infants (gestational age 47 ± 11 weeks; weight 3180 ± 1082 g) with angiocardiographically proven coarctation of the aorta and 53 healthy infants (gestational age 39 ± 8 weeks; weight 2830 ± 1418 g) were investigated by echocardiography and pulsed doppler sonography. In all children pulsed doppler recordings were obtained in the anterior cerebral artery (prestenotic reference vessel) and the truncus coeliacus (poststenotic reference vessel). Nine variables were measured from each doppler signal: The maximal systolic velocity, the endsystolic and enddiastolic velocity, the pulsatility-index, the acceleration slope (peak rate of acceleration), the deceleration slope (peak rate of deceleration), the antegrade flow time and the acceleration and deceleration time. The healthy infants showed a pulsatile flow profile in the anterior cerebral artery and the truncus coeliacus. In normal subjects the maximal systolic velocity and the acceleration slope in the truncus coeliacus were always higher than in the anterior cerebral artery. There was no difference in the endsystolic and enddiastolic velocity, the pulsatiliy-index, the flow times and the deceleration slope.
In children with coarctation of the aorta a decreased and nonpulsatile flow in the truncus coeliacus could be shown. The following variables were significantly lower than in the healthy control group: The maximal systolic velocity, the pulsatility-index, the acceleration and deceleration slope and the antegrade flow time and acceleration time. In the anterior cerebral arteries of children with coarctation the maximal systolic and enddiastolic velocity were significantly higher than in the healthy control group.
Pulsed doppler recordings were obtained in 9 patients after surgical correction: The maximal systolic and endsystolic velocity, the pulsatility-index, the acceleration and deceleration slope in the truncus coeliacus increased significantly although these values were lower than in the healthy control group. The flow parameters in the anterior cerebral arteries postoperatively showed no significant difference from the preoperative values.
Pulsed dopplersonography of the flow in the anterior cerebral artery and the truncus coeliacus is a good method for diagnosis of coarctation of the aorta and postoperative controls.
Zusammenfassung
15 Säuglinge (Gestationsalter: 47 ± 11 Wochen; Gewicht: 3180 ± 1082 g) mit angiokardiographisch gesichertem Koarktations-Syndrom und 53 gesunde Säuglinge (Gestationsalter: 39 ± 8 Wochen; Gewicht: 2830 ± 1418 g) wurden mit Hilfe der Echokardiographie und gepulsten Dopplersonographie untersucht. Bei allen Kindern wurden Flußmessungen in der A. cerebri anterior als prästenotischem Referenzgefäß und im Truncus coeliacus als poststenotischem Referenzgefäß durchgeführt. Aus jeder Dopplerkurve wurden 9 verschiedene Variable bestimmt: Die maximale systolische Flußgeschwindigkeit, die endsystolische und enddiastolische Geschwindigkeit, der Pulsatilitäts-Index, die Anstiegssteilheit (acceleration slope) und Abfallssteilheit (deceleration slope) sowie die Zeit des systolischen Vorwärtsflusses (antegrade flow time) und die Zeit bis zum Erreichen der maximalen systolischen Flußgeschwindigkeit (acceleration time) sowie das Zeitintervall zwischen der maximalen Flußgeschwindigkeit bis zum Ende der Systole (deceleration time). Die gesunden Kinder zeigten sowohl in der A. cerebri anterior als auch im Truncus coeliacus ein pulsatiles Flußprofil. Die maximale systolische Flußgeschwindigkeit und die Anstiegssteilheit der.Kurve waren dabei im Truncus coeliacus höher als in der A. cerebri anterior. Bezüglich der endsystolischen und enddiastolischen Geschwindigkeit, des Pulsatilitäts-Index, der Zeitintervalle und der Abfallssteilheit der Kurve bestanden beim gesunden Kontrollkollektiv keine Unterschiede.
Alle Kinder mit Koarktations-Syndrom zeigten im Truncus coeliacus eine abgeflachte, wenig pulsatile Flußkurve. Die folgenden Parameter waren dabei signifikant niedriger als bei der gesunden Kontrollgruppe: Die maximale systolische Flußgeschwindigkeit, der Pulsatilitäts-Index, die Anstiegssteilheit und Abfallssteilheit sowie die Zeit des systolischen Vorwärtsflusses und die Zeit bis zum Erreichen der maximalen systolischen Flußgeschwindigkeit. In der A. cerebri anterior konnte bei allen Kindern mit Koarktationssyndrom eine Überhöhung der maximalen systolischen Flußgeschwindigkeit und der enddiastolischen Geschwindigkeit im Vergleich zum gesunden Kontrollkollektiv gefunden werden.
Die übrigen Flußparameter unterschieden sich in beiden Gruppen nicht voneinander.
Nach Patcherweiterung der Aortenisthmusstenose konnte bei den 9 untersuchten Kindern im Truncus coeliacus ein signifikanter Anstieg der maximalen systolischen und endsystolischen Flußgeschwindigkeit, des Pulsatilitäts-Index, der Anstiegssteilheit und Abfallssteilheit der Flußkurve nachgewiesen werden, obwohl diese Werte niedriger waren als in der gesunden Kontrollgruppe. Die Flußparameter in der A. cerebri anterior nach operativer Korrektur unterschieden sich statistisch nicht signifikant von den präoperativen Werten.
Die Bestimmung der Flußparameter in der A. cerebri anterior und im Truncus coeliacus stellen eine zuverlässige Methode zur Diagnose des Koarktations-Syndroms dar. Nach operativer Korrektur kann das Operationsergebnis überprüft werden und Restenosierungen frühzeitig erkannt werden.