Klin Padiatr 1986; 198(3): 147-154
DOI: 10.1055/s-2008-1026871
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung sonographischer, computertomographischer und klinischer Befunde für die Erkennung eines Abdominalbefalls beim Morbus Hodgkin im Kindesalter - Eine retrospektive statistische Analyse bei 145 Patienten der Therapiestudie DAL-HD-82*

The Significance of Sonography, Computerized Tomography and Clinical Features for the Prediction of Abdominal Involvement in Childhood Hodgkin's Disease. A Retrospective Statistical Analysis of 145 Patients in the Therapy Study DAL-HD-82G.  Schellong1 , S.  Lietzke1 , St.  Strauch1 , B.  Kuhne1 , B.  Schneider2
  • 1Universitäts-Kinderklinik Münster
  • 2Institut für Biometrie der Medizinischen Hochschule Hannover
* Gefördert durch den Bundesminister für Forschung und Technologie der Bundesrepublik Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

It was the aim of the study to develop a method that would fairly reliably predict abdominal involvement in patients with Hodgkin's disease. Using sonography (SG), computerized tomography (CT) and clinical findings we wanted to restrict laparotomy to patients with a high probability of abdominal involvement.

145 patients of the therapy study HD-82, who had preoperative abdominal SG or CT, were analyzed. All had a laparotomy, 61 had a splenectomy and 9 a partial splenectomy. The incidence of abdominal involvement was 36 %. Using 2 × 2 contingency tables as well as the X2-test 7 out of 13 parameters tested had a highly significant correlation to abdominal involvement. These 7 parameters were analyzed with the linear-logistic regression model of COX. The three most valuable individual parameters ,,abdomen in SG and/or CT abnormal'', ,,B-symptomatology" and ,,involvement of the hilar lymphnodes of the lung" contain almost all the information concerning abdominal involvement. All the other parameters are no longer significant when used in combination with these three and thus can be disregarded. For practical purposes one can omit the ,,B-symptomatology" as well, because the combination of the other two parameters has the smallest number of false positive results, while the number of false negative results is only slightly increased.

Using these data we developed a decisional model for selective laparotomy, which allows a 50 % reduction of laparotomies. This method can only be used in combination with a therapy concept that contains chemotherapy for all patients.

Zusammenfassung

Ziel dieser Untersuchung war die Entwicklung einer Methode, mit der ein Abdominalbefall beim Morbus Hodgkin durch den Einsatz von Sonographie (SG) und Computertomographie (CT) zusammen mit klinischen Befunden möglichst zuverlässig vorauszusagen ist, damit die Indikation zur explorativen Laparotomie auf die Patienten mit hoher Befallswahrscheinlichkeit beschränkt werden kann.

Die statistische Analyse wurde bei 145 Patienten der Therapiestudie HD-82 durchgeführt, von denen Informationen über präoperative SG- oder CT-Untersuchungen des Abdomens vorlagen. Eine Laparotomie war bei allen Patienten vorgenommen worden, eine Splenektomie bei 61 und eine Teilresektion der Milz bei 9. Die Häufigkeit eines Abdominalbefalls betrug 36 %. Bei Anwendung von 2 × 2-Kontingenztafeln und des X2--Tests zeigten 7 von insgesamt 13 geprüften Parametern eine hochsignifikante Korrelation zum intraabdominellen Befall. Diese 7 Parameter wurden mit Hilfe des linear-logistischen Regressionsmodells (COX) einer multivariaten Analyse unterzogen. Dabei ergab sich, daß die 3 in der Einzelparameteranalyse aussagekräftigsten Parameter ,,Abdomen in SG u./o. CT auffällig", ,,B-Symptomatik" und ,,Lungenhilusbefall" gemeinsam fast die gesamte verfügbare Information über einen Abdominalbefall enthalten. Alle weiteren Parameter sind in der Kombination mit diesen dreien nicht mehr signifikant und können infolgedessen vernachlässigt werden. Für praktische Zwecke erwies sich der Verzicht auf die Bewertung der B-Symptomatik am günstigsten, weil die Verknüpfung der beiden anderen Parameter mit der geringsten Zahl an falsch-positiven Resultaten und einer nur geringfügig höheren Zahl an falsch-negativen verbunden ist.

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde eine Entscheidungsstrategie für die selektive Laparotomie entwickelt, mit der bei etwa 50 % der Patienten auf eine Operation verzichtet werden kann, wenn das Therapiekonzept den grundsätzlichen Einsatz von Chemotherapie vorsieht.